Suchtreffer für Der

Sprachwissen

Komma nach Anrede

Das Komma trennt die Anrede vom übrigen Satz. In Briefen folgt nach der Anrede gewöhnlich ein neuer Absatz. Es bestehen dann mehrere Möglichkeiten.

Bindestrich zur Verdeutlichung

Man kann einen Bindestrich in unübersichtlichen Zusammensetzungen setzen. Dies gilt auch für fremdsprachliche Fügungen aus zwei Substantiven.

Komma bei Nebensätzen IV

Wird ein Nebensatz von einer mehrteiligen Fügung eingeleitet, so steht zwischen den Teilen der Fügung im Allgemeinen kein Komma.

Mehrteilige Personennamen

Zu einem mehrteiligen Personennamen gehörende Adjektive, Partizipien, Pronomen und Zahladjektive werden großgeschrieben.

Doppelpunkt vor wörtlicher Rede

Der Doppelpunkt steht vor angekündigten wörtlich wiedergegebenen Äußerungen, Gedanken oder Textstellen.

Doppelpunkt vor Zusammenfassungen

Der Doppelpunkt steht vor Sätzen, die das vorher Gesagte zusammenfassen oder eine Schlussfolgerung daraus ziehen.

Schreibung von Werktiteln

Das erste Wort eines Buch-, Film- oder Zeitschriftentitels, einer Überschrift o. Ä. wird großgeschrieben.

Adjektive und Partizipien in geografischen Namen

Adjektive und Partizipien, die Bestandteil eines geografischen Namens sind, werden großgeschrieben.

Gedankenstrich bei Thema- oder Sprecherwechsel

Zwischen Sätzen kann der Gedankenstrich den Wechsel des Themas oder des Sprechers anzeigen.

Andere Satzzeichen vor dem Anführungszeichen

Wenn ein Punkt mit einem schließenden Anführungszeichen zusammentrifft, so steht der Punkt ... 

Komma bei nachgestellten Zusätzen

Mehrteilige Wohnungsangaben gliedert man durch Kommas. Man kann diese Angaben als Reihungen oder als Fügungen mit Zusatz auffassen.

Zusammensetzungen aus zwei Verben

Ist der erste Bestandteil ein Verb, ist Getrenntschreibung der Normalfall. Verbindungen mit bleiben und lassen als zweitem Bestandteil dürfen ...