Suchtreffer für Beton

Sprachwissen

Farb­bezeichnun­gen bei politischen Parteien

Haben Sie eigentlich bei der Bundestagswahl rot oder schwarz gewählt? Oder vielleicht doch eher Grün oder Gelb? Keine Angst, wir wollen keineswegs am Prinzip der geheimen Wahlen rütteln, es geht lediglich um die Wahl zwischen Groß- und Kleinschreibung – aber auch die will bekanntlich gut überlegt sein.

Hm? Hmhm! – Die Hörer­äußerung „hm“

Höreräußerungen wie hm verwendet man im Gespräch meist ganz unbewusst. Dabei führen verschiedene Intonationskonturen dieses Wörtchens aber zu ganz unterschiedlichen Bedeutungen.

Ein Herz und eine Seele

Wir haben für Sie nachgeschaut, woher die bekannte Wendung Ein Herz und eine Seele stammt.

Konjugation von Verben mit der Vorsilbe „miss-“

Die Verben mit der Vorsilbe miss- können einen ganz schön ins Grübeln bringen, denn grammatisch einheitlich verhalten sie sich nicht. Wir erklären Ihnen, was Sie beachten müssen.

Einfach erklärt: „anscheinend“ oder „scheinbar“?

Nur scheinbar besteht zwischen den beiden Wörtern anscheinend und scheinbar kein Unterschied. Lesen Sie hier mehr zur Bedeutung der beiden Ausdrücke.

Die Aussprache von „New York“

Lesen Sie hier mehr über die verschiedenen Möglichkeiten, die amerikanische Stadt New York im Deutschen auszusprechen.

Die Steigerung (Komparation) von deutschen Adjektiven

Wie funktioniert die Steigerung von Adjektiven? Lassen sich alle Adjektive steigern? Und was ist beim attributiven Gebrauch zu beachten? Hier erklären wir die Grundlagen der Komparation im Deutschen.

„Des Autors“ oder „des Autoren“? – Substantive auf „-or“

In diesem Artikel geht es um die Deklination mancher Substantive auf -or, die Probleme bereiten kann. Heißt es des Autors oder des Autoren?

Getrennt- oder Zusammen­schreibung von Ver­bindungen mit „krank“

Wir befassen uns mit der Getrennt- und Zusammenschreibung von Verben wie krank werden oder krankschreiben.

Komma­setzung bei „bitte“

Wir führen Ihnen die Möglichkeiten der Verwendung des so genannten Zauberwortes bitte im Satzzusammenhang vor und erläutern auch die Zeichensetzung.