zagen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- schwaches Verb
- Gebrauch INFO
- gehoben
- Häufigkeit INFO
-
▒░░░░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- za|gen
Bedeutung
Infoaus Unentschlossenheit, Ängstlichkeit zögern; aufgrund von Bedenken unentschlossen sein
- Beispiel
-
- sie soll nicht zagen
Synonyme zu zagen
Info- abwarten, Bedenken haben, sich nicht entschließen können, unentschieden/unentschlossen/unschlüssig sein
Herkunft
Infomittelhochdeutsch zagen = feige, furchtsam sein, althochdeutsch in: erzagēn = furchtsam werden, Herkunft ungeklärt
Grammatik
Infoschwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Präsens
Indikativ | Konjunktiv I | Imperativ | |
---|---|---|---|
Singular | ich zage | ich zage | – |
du zagst | du zagest | zag, zage! | |
er/sie/es zagt | er/sie/es zage | – | |
Plural | wir zagen | wir zagen | – |
ihr zagt | ihr zaget | zagt! | |
sie zagen | sie zagen | – |
Präteritum
Indikativ | Konjunktiv II | |
---|---|---|
Singular | ich zagte | ich zagte |
du zagtest | du zagtest | |
er/sie/es zagte | er/sie/es zagte | |
Plural | wir zagten | wir zagten |
ihr zagtet | ihr zagtet | |
sie zagten | sie zagten |
Partizip I | zagend |
---|---|
Partizip II | gezagt |
Infinitiv mit zu | zu zagen |
Aussprache
Info- Betonung
- zagen