we­gen

Wortart:
Präposition
Aussprache:
Betonung
🔉wegen

Rechtschreibung

Worttrennung
we|gen

Bedeutungen (3)

  1. stellt ein ursächliches Verhältnis her; aufgrund von, infolge
    Abkürzung
    wg.
    Beispiele
    • wegen des schlechten Wetters/(gehoben:) des schlechten Wetters wegen
    • wegen Umbau[s] geschlossen
    • wegen Geschäften war er drei Tage verreist
    • wegen meines Bruders neuem Auto/wegen des neuen Autos meines Bruders
    • er wurde wegen Diebstahl[s] angezeigt, angeklagt, zu einer Geldstrafe verurteilt
    • (umgangssprachlich auch mit vorangestelltem „von“) er muss von wegen seiner Leber ins Krankenhaus
    • wegen ihm (umgangssprachlich; seinetwegen) haben wir den Zug verpasst
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • von … wegen (aufgrund oder auf Veranlassung, auf Anordnung von …; von … aus[gehend]: etwas von Berufs wegen tun)
  2. drückt einen Bezug aus; bezüglich
    Abkürzung
    wg.
    Beispiele
    • wegen dieser Angelegenheit müssen Sie sich an den Vorstand wenden
    • (umgangssprachlich auch mit vorangestelltem „von“) ich rufe dich von wegen der Sache an
    • wegen ihm (umgangssprachlich; seinetwegen) mache ich mir keine Sorgen
    • wegen mir (umgangssprachlich; von mir aus, meinetwegen) kann er mitkommen
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • von wegen …! (umgangssprachlich: [dem ist] keineswegs [so, wie du sagst, denkst o. Ä.]: von wegen lauwarm! Eiskalt ist das Wasser!)
  3. bezeichnet den beabsichtigten Zweck eines bestimmten Tuns, den Beweggrund für ein bestimmtes Tun; um … willen
    Beispiele
    • er hat es wegen des Geldes/(gehoben:) des Geldes wegen getan
    • wegen (umgangssprachlich:) mir/(veraltet, noch landschaftlich:) meiner (meinetwegen) brauchst du nicht zu lügen

Herkunft

mittelhochdeutsch (von) wegen = vonseiten, eigentlich Dativ Plural von Weg

Grammatik

Präposition mit Genitiv:

  • wegen eines Diebstahls
  • wegen der hohen Preise
  • wegen des Vaters oder des Vaters wegen
  • wegen der Leute oder der Leute wegen
  • wegen meiner (noch landschaftlich)
  • Mündlich standardsprachlich und schriftlich umgangssprachlich auch mit Dativ:

  • wegen dem Kind
  • wegen mir (meinetwegen)

Ein direkt folgendes Substantiv im Singular bleibt manchmal ungebeugt:

  • wegen Diebstahl[s]
  • wegen Umbau[s] geschlossen

Standardsprachlich mit Dativ in bestimmten Verbindungen und wenn bei Pluralformen der Genitiv nicht erkennbar ist:

  • wegen etwas anderem, wegen manchem, wegen Vergangenem
  • wegen Geschäften
  • Standardsprachlich auch mit Dativ, wenn ein Genitivattribut zwischen „wegen“ und das davon abhängende Substantiv tritt:

  • wegen meines Bruders neuem Auto
  • Standardsprachlich auch mit Dativ vor Relativpronomen und Relativsatz:

  • der Umbau, wegen dem …
  • Verzögerungen, wegen derer oder denen …
  • wegen dem, was dort geschah
  • wegen denen, selten derer, die Gutes leisten

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?