spin­nen

Wortart:
starkes Verb
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
🔉spinnen

Rechtschreibung

Worttrennung
spin|nen
Beispiele
du spinnst; du spannst; du spönnest, auch spännest; gesponnen; spinn[e]!

Bedeutungen (4)

    1. Fasern zu einem Faden drehen
      Beispiele
      • am Spinnrad sitzen und spinnen
      • mit der Hand, maschinell spinnen
    2. durch Spinnen (1a) verarbeiten
      Beispiel
      • Flachs, Wolle spinnen
    3. durch Spinnen (1a) herstellen
      Beispiel
      • Garn spinnen
    4. aus einem (von den Spinndrüsen hervorgebrachten) Faden entstehen lassen
      Beispiele
      • die Spinne spinnt ihr Netz, einen Faden
      • 〈auch ohne Akkusativ-Objekt:〉 die Spinne spinnt (baut) an ihrem Netz
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 ein Netz von Intrigen spinnen
    5. (Chemiefasern) aus einer Spinnlösung, Schmelze o. Ä., die durch Spinndüsen gepresst wird, erzeugen
      Gebrauch
      Textilindustrie
      Beispiel
      • Perlon spinnen
  1. (von der Katze) schnurren
    Herkunft
    nach dem Schnurren des Spinnrades
    Gebrauch
    landschaftlich
    1. nicht recht bei Verstand sein, durch sein absonderliches, skurriles, spleeniges Verhalten auffallen
      Herkunft
      eigentlich = (eigenartige) Gedanken spinnen
      Gebrauch
      umgangssprachlich abwertend
      Beispiele
      • du spinnst ja wohl!
      • der Kerl spinnt doch total!
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 der Vergaser spinnt (funktioniert nicht mehr richtig)
    2. Unwahres behaupten, vortäuschen
      Herkunft
      eigentlich = (eigenartige) Gedanken spinnen
      Gebrauch
      umgangssprachlich abwertend
      Beispiel
      • das ist doch gesponnen (das stimmt doch nicht)
  2. in einer Haftanstalt eine Strafe verbüßen
    Herkunft
    früher gab es Arbeitshäuser, in denen gesponnen werden musste
    Gebrauch
    umgangssprachlich veraltet

Synonyme zu spinnen

  • (österreichisch) rappeln; (umgangssprachlich) bei jemandem piept es, einen an der Waffel haben, einen feuchten Keks im Schuh haben

Herkunft

mittelhochdeutsch spinnen, althochdeutsch spinnan, verwandt mit spannen, bezeichnete wohl das Ausziehen und Dehnen der Fasern, das dem Drehen des Fadens vorangeht

Grammatik

starkes Verb; Perfektbildung mit „hat“

Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?