hinausziehen
- Wortart: ⓘ
- unregelmäßiges Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒░░░░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
- Von Duden empfohlene Trennung
- hi|naus|zie|hen
- Alle Trennmöglichkeiten
- hi|n|aus|zie|hen
-
-
nach draußen ziehen, schleppen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- jemanden am Arm hinausziehen
-
jemanden bewegen, nach draußen bzw. in die Ferne zu ziehen, hinaustreiben
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiele
-
- das Fernweh zog sie hinaus in die Fremde
- 〈unpersönlich:〉 es zog ihn zu ihr in den Garten hinaus
-
-
nach draußen, nach auswärts [um]ziehen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiel
-
- aufs Land, in die Vorstadt hinausziehen
-
nach draußen, in die Ferne ziehen, wandern, fahren, sich bewegen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiel
-
- die Truppen zogen zur, aus der Stadt hinaus
-
nach draußen ziehen, dringen
- Grammatik
- Perfektbildung mit „ist“
- Beispiel
-
- den Rauch hinausziehen lassen
-
sich bis nach draußen hinziehen, erstrecken; nach draußen verlaufen
- Grammatik
- sich hinausziehen; Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- die Promenade zieht sich aus der Stadt bis nach Holzdorf hinaus
-
-
in die Länge ziehen,
hinziehen (4a)
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- die Verhandlungen hinausziehen
-
sich in die Länge ziehen, sich
hinziehen (5b)
- Grammatik
- sich hinausziehen; Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- der Prozess zieht sich hinaus
-
-
hinauszögern, verzögern,
hinziehen (5)
- Grammatik
- Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
-
sich verzögern, sich
hinziehen (5)
- Grammatik
- sich hinausziehen; Perfektbildung mit „hat“
- Beispiel
-
- der Abflug zieht sich hinaus