haf­ten

Wortart:
schwaches Verb
Häufigkeit:
▒▒▒░░
Aussprache:
Betonung
haften
Lautschrift
[ˈhaftn̩]
Wort mit gleicher Schreibung
haften (bürgen – schwaches Verb)

Rechtschreibung

Worttrennung
haf|ten

Bedeutungen (3)

  1. aufgrund seiner Haftfähigkeit [in bestimmter Weise] an, auf etwas festkleben
    Beispiele
    • das Klebeband, das Etikett haftet gut, schlecht
    • das Pflaster haftete nicht auf der feuchten Haut
  2. sich [hartnäckig] an, auf der Oberfläche von etwas, in einem Material festgesetzt haben
    Beispiele
    • Staub, Schmutz, Farbe haftet an den Schuhen, war an den Schuhen haften geblieben
    • das Parfüm haftet lange auf der Haut
    • 〈in übertragener Bedeutung:〉 ein Makel haftet an ihm (er ist mit einem Makel behaftet, trägt einen Makel an sich)
    • 〈in übertragener Bedeutung:〉 haftende Eindrücke
  3. (in Bezug auf die Reifen eines Autos) Bodenhaftung haben
    Beispiel
    • auf der regennassen Straße haften die Reifen schlecht

Herkunft

mittelhochdeutsch haften, althochdeutsch haftēn, wahrscheinlich zu dem unter -haft genannten adjektivischen Partizip

Grammatik

schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“

Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?