entsinnen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- starkes Verb
- Gebrauch INFO
- gehoben
- Häufigkeit INFO
-
▒░░░░
Bedeutung
Infosich etwas wieder ins Gedächtnis rufen; sich erinnern
- Beispiele
-
- sich jemandes, eines Gesprächs entsinnen
- ich entsinne mich [dessen] gut
- sich an jemanden, an ein Gespräch entsinnen
Synonyme zu entsinnen
Info- sich besinnen, denken, sich erinnern, in Erinnerung haben
Herkunft
Infomittelhochdeutsch entsinnen = in den Sinn aufnehmen, sich erinnern
Grammatik
Infosich 〈starkes Verb; hat〉
Präsens
Indikativ | Konjunktiv I | Imperativ | |
---|---|---|---|
Singular | ich entsinne | ich entsinne | – |
du entsinnst | du entsinnest | entsinn, entsinne! | |
er/sie/es entsinnt | er/sie/es entsinne | – | |
Plural | wir entsinnen | wir entsinnen | – |
ihr entsinnt | ihr entsinnet | entsinnt! | |
sie entsinnen | sie entsinnen | – |
Präteritum
Indikativ | Konjunktiv II | |
---|---|---|
Singular | ich entsann | ich entsänne, entsönne |
du entsannst | du entsännest, entsännst, entsönnest, entsönnst | |
er/sie/es entsann | er/sie/es entsänne, entsönne | |
Plural | wir entsannen | wir entsännen, entsönnen |
ihr entsannt | ihr entsännet, entsännt, entsönnet, entsönnt | |
sie entsannen | sie entsännen, entsönnen |
Partizip I | entsinnend |
---|---|
Partizip II | entsonnen |
Infinitiv mit zu | zu entsinnen |
Aussprache
Info- Betonung
- entsinnen
- Lautschrift
- [ɛntˈzɪnən]