Pflaster, das
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- Substantiv, Neutrum
- Häufigkeit INFO
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- Pflas|ter
- Beispiel
- ein teures Pflaster (umgangssprachlich für Stadt mit teuren Lebensverhältnissen)
Bedeutungen (2)
Info-
fester Belag für Straßen, Gehwege o. Ä. aus einzelnen aneinandergesetzten Steinen, als Fahrbahnbelag auch aus Asphalt oder Beton
© teka77 - Fotolia.com - Beispiele
-
- gutes, holpriges Pflaster
- ein Wagen rumpelte, rollte über das Pflaster
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 ein teures Pflaster (umgangssprachlich; ein Ort, an dem das Leben teuer ist)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 ein gefährliches, heißes Pflaster (umgangssprachlich; ein Ort, an dem das Leben gefährlich ist)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- Pflaster treten (umgangssprachlich: längere Zeit, sodass es die Füße ermüdet, in einer Stadt herumlaufen, durch die Straßen laufen)
-
Heftpflaster
© hsa.images - Fotolia.com - Beispiele
-
- ein Pflaster auflegen, entfernen
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 jemandem etwas als Pflaster [auf seine Wunde] (als Entschädigung, Trost) geben
Synonyme zu Pflaster
Info- Heftpflaster, Leukoplast®, Verband; (Medizin) Emplastrum
Herkunft
Infomittelhochdeutsch pflaster, althochdeutsch pflastar < mittellateinisch (em)plastrum < lateinisch emplastrum = Wundpflaster < griechisch émplast(r)on (phármakon) = das (zu Heilzwecken) Aufgeschmierte, zu: emplássein = aufstreichen, beschmieren, zu: plássein, plastisch
Grammatik
InfoSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Pflaster | die Pflaster |
Genitiv | des Pflasters | der Pflaster |
Dativ | dem Pflaster | den Pflastern |
Akkusativ | das Pflaster | die Pflaster |
Wussten Sie schon?
Info- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.