Nest, das
- ❞
- Als Quelle verwenden
- Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- Substantiv, Neutrum
- Häufigkeit INFO
- ▒▒░░░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- Nest
Bedeutungen (6)
Info- aus Zweigen, Gräsern, Moos, Lehm o. Ä. meist rund geformte Wohn- und Brutstätte besonders von Vögeln, Insekten und kleineren Säugetieren
Nest mit Eiern - © MEV Verlag, Augsburg - Beispiele
- ein leeres Nest
- das Nest des Storchs, des Stichlings
- im Nest lagen vier Eier
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
- das eigene/sein eigenes Nest beschmutzen (schlecht über die eigene Familie, die Gruppe, der man selber angehört, reden)
- sich ins warme/gemachte Nest setzen (umgangssprachlich: 1. in gute Verhältnisse einheiraten. 2. von den Vorarbeiten anderer profitieren.)
- Bett
- Gebrauch
- familiär
- kleiner, abgelegener Ort
Ein kleines Nest irgendwo in Süddeutschland - © Photo Digital, München - Gebrauch
- umgangssprachlich abwertend
- gut getarnte Unterkunft von Kriminellen o. Ä.; Schlupfwinkel
- Gebrauch
- emotional
- gut getarnter militärischer Stützpunkt
- Gebrauch
- Militär
- etwas eng Zusammenstehendes, Verflochtenes, Zusammengeballtes
- kleines, unregelmäßig geformtes Mineralvorkommen; in eine andersartige Gesteinsschicht eingebettete Schicht aus Sand, Ton o. Ä.
- Gebrauch
- Bergbau, Geologie
- Haartracht, bei der das zusammengeschlungene, geflochtene Haar auf dem Kopf aufgesteckt ist
© Bibliographisches Institut, Berlin
Synonyme zu Nest
Info- Brutstätte, Horst, Nestbau, Nistplatz; (veraltet) Genist
- Bett, Lagerstätte; (gehoben) Lagerstatt, Schlafstatt; (umgangssprachlich) Federn, Kiste, Klappe; (landschaftlich, besonders süddeutsch, österreichisch, schweizerisch) Bettstatt; (sächsisch) Molle; (Kindersprache) Heia
- abgelegener/kleiner Ort, Dorf, Flecken, Ortschaft, Winkel; (umgangssprachlich abwertend) Kaff; (salopp abwertend) Kuhdorf
- Schlupfloch, Unterschlupf, Verbrechernest, Versteck, Zufluchtsort; (gehoben) Zufluchtsstätte; (oft abwertend) Schlupfwinkel
- Chignon, [Haar]knoten; (umgangssprachlich scherzhaft) Zwiebel; (landschaftlich) Dutt, Kauz
Herkunft
Infomittelhochdeutsch, althochdeutsch nest, ursprünglich Zusammensetzung mit der Bedeutung „Stelle zum Niedersitzen“, 1. Bestandteil verwandt mit nieder, 2. Bestandteil verwandt mit sitzen
Grammatik
InfoSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Nest | die Nester |
Genitiv | des Nestes, Nests | der Nester |
Dativ | dem Nest | den Nestern |
Akkusativ | das Nest | die Nester |