Klinke, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Klin|ke
Bedeutungen (2)
ⓘ-
beweglicher, hebelartiger Griff zum Schließen oder Öffnen einer Tür
Klinke (oben) und Schloss - © photobility - Fotolia.com - Beispiele
-
- die Klinke nieder-, herunterdrücken
- (umgangssprachlich) die Bewerber gaben sich die Klinke in die Hand (viele Bewerber hatten ein Vorstellungsgespräch)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- Klinken putzen (umgangssprachlich: sich in intensiver Weise bei vielen Ansprechpartnern um etwas, besonders um Gelder, eine Anstellung o. Ä., bemühen; eigentlich = von Tür zu Tür gehen)
- jemandem die Klinke in die Hand drücken (umgangssprachlich: jemanden hinauswerfen)
-
Hebel an einer technischen Vorrichtung, Maschine; Sperrhebel, Schalthebel o. Ä.
- Gebrauch
- Fachsprache
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch (mitteldeutsch) klinke = Türriegel, zu: klinken = klingen, nach dem klingenden Geräusch des Türriegels beim Schließen der Tür
Grammatik
ⓘdie Klinke; Genitiv: der Klinke, Plural: die Klinken