Startseite ▻ Wörterbuch ▻ Filz
Filz , der
❞
Als Quelle verwenden
🗣
📑
➕
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Wortart INFO
Substantiv, maskulin
Häufigkeit INFO
▒▒ ░░░
durch Pressen vorwiegend aus Schafwolle und anderen Tierhaaren hergestelltes dichtes Material
Herkunft
mittelhochdeutsch vilz, althochdeutsch filz, eigentlich = gestampfte Masse
Beispiel
etwas filzartig, filzähnlich Verwobenes, Verschlungenes
Beispiel
die Pflanzen des Hochmoors sind zu einem dichten Filz zusammengewachsen
Fussel, Fluse
Gebrauch
südwestdeutsch
Kurzform für
Filzhut
Gebrauch
umgangssprachlich
Kurzform für
Bierfilz
Moor
Gebrauch
süddeutsch
Mensch, der als geizig angesehen wird
Herkunft
ursprünglich Schelte des groben und geizigen Bauern (mittelhochdeutsch vilzgebūr), nach seiner Lodenkleidung
Gebrauch
umgangssprachlich abwertend
Mensch, der als bäurisch, ungehobelt angesehen wird
Herkunft
ursprünglich Schelte des groben und geizigen Bauern (mittelhochdeutsch vilzgebūr), nach seiner Lodenkleidung
Gebrauch
umgangssprachlich abwertend
ungeschmolzenes Bauchfett des Schweines
Gebrauch
österreichisch
Filzokratie
Beispiel
Filz und Korruption gibt es in allen Parteien
Singular
Plural
Nominativ
der Filz
die Filze
Genitiv
des Filzes
der Filze
Dativ
dem Filz
den Filzen
Akkusativ
den Filz
die Filze
Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.
7 Tage kostenlos testen →
Im Alphabet davor
Im Alphabet danach