Fang, der
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
-
-
- Beispiele
-
- der Fang von Pelztieren
- die Fischdampfer laufen zum Fang aus
- er war schon bei mehreren Fängen dabei gewesen
-
beim
Fangen (1a) gemachte Beute
Fischfang - © MEV Verlag, Augsburg- Beispiele
-
- der Angler freute sich über seinen guten Fang
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 einen guten, fetten Fang machen, tun (etwas Gutes finden)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 mit dir haben wir ja einen tollen Fang gemacht! (ironisch; von dir, deinen Leistungen sind wir sehr enttäuscht)
-
-
Maul bei Raubwild und Hund
- Gebrauch
- Jägersprache
-
Eckzahn bei Raubwild und Hund; Fangzahn
- Gebrauch
- Jägersprache
- Grammatik
- meist im Plural
-
Füße oder Krallen bei Raubvögeln
- Gebrauch
- Jägersprache
- Grammatik
- Pluraletantum
- Beispiele
-
- die starken Fänge des Adlers
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 was er einmal in den Fängen (umgangssprachlich; in seiner Gewalt) hat, rückt er nicht wieder heraus
-
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- (einem Wild) den Fang geben (Jägersprache: ein angeschossenes, verletztes Wild mit der Waffe töten)
mittelhochdeutsch vanc, zu fangen