Bengel, der
- ❞
- Als Quelle verwenden
- Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit INFO
- ▒▒░░░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- Ben|gel
Bedeutungen (2)
Info- [frecher] junger Bursche; Halbwüchsiger
- Herkunft
- frühneuhochdeutsch; zur Bedeutungsentwicklung vgl. Flegel
- Beispiele
- ein [starker] Bengel von 15 Jahren
- so ein dummer Bengel!
- niedlicher kleiner Junge
- Herkunft
- frühneuhochdeutsch; zur Bedeutungsentwicklung vgl. Flegel
- Gebrauch
- familiär
- Beispiel
- ein goldiger Bengel
- (kurzes) Holzstück, Knüppel
- Gebrauch
- veraltet, noch landschaftlich
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
- den Bengel [zu hoch, zu weit] werfen (schweizerisch: [unberechtigte] Ansprüche, Forderungen stellen)
Synonyme zu Bengel
Info- Bursche, Halbwüchsiger; (gehoben) Frechling; (umgangssprachlich) [Galgen]strick; (scherzhaft) Halunke, Schlingel; (salopp scherzhaft) Rotznase; (abwertend) Flegel, Lümmel; (umgangssprachlich abwertend) Früchtchen; (besonders süddeutsch und österreichisch, auch schweizerisch) Strizzi; (landschaftlich) Bursch
- Bürschchen, Bursche, Kerlchen; (umgangssprachlich) Knirps, Knopf; (österreichisch umgangssprachlich) Pimpf; (umgangssprachlich, besonders berlinisch) Steppke; (familiär) Fratz, Purzel, Wicht; (scherzhaft) Halunke, Schlingel; (umgangssprachlich scherzhaft) Dreikäsehoch; (familiär scherzhaft) Matz, Strolch; (süddeutsch, österreichisch, schweizerisch) Bübchen
Herkunft
Infomittelhochdeutsch bengel = derber Stock, Knüppel, zu einem wohl lautmalend Verb mit der Bedeutung „schlagen“
Grammatik
Infoder Bengel; Genitiv: des Bengels, Plural: die Bengel, umgangssprachlich, besonders norddeutsch auch: Bengels