Suchtreffer für wohl

Sprachwissen

Herkunft von „Dackel“, „Windhund“ und „Spaniel“

Hier finden sprachbegeisterte Hundefans Wissenswertes zu Herkunft und Wortgeschichte von Dackel, Windhund und Spaniel.

Getrennt- oder Zusammen­schreibung von Ver­bindungen mit „krank“

Wir befassen uns mit der Getrennt- und Zusammenschreibung von Verben wie krank werden oder krankschreiben.

Haar, Faden und Damokles­­schwert

Wir haben für Sie nachgeschlagen, was es mit (k)einem guten Haar, einem dünnen Faden sowie dem Damoklesschwert in Redewendungen auf sich hat.

Die Verben „dringen“ und „drängen“

Dieser Artikel widmet sich den inhaltlichen und grammatischen Unterschieden zwischen den Verben dringen und drängen.

Die verschiedenen Bedeutungen von „reißen“ und „schreiben“

Hier erfahren Sie, was die Verben reißen und schreiben miteinander zu tun haben.

Redu­plikations­bildungen mit Ablaut

Wir bewegen uns im Zickzack durch die Welt der sogenannten Reduplikationsbildungen.

Adjektive, die nur attributiv verwendet werden

Die diesjährige Steuererklärung bereitet Ihnen Kopfzerbrechen? Dass die Steuererklärung deshalb diesjährig für Kopfzerbrechen sorgt, lässt sich daraus jedoch nicht ableiten.