Suchtreffer für buchen

Sprachwissen

Zusammensetzungen mit mehrteiligen geografischen Namen

Bindestriche setzt man bei Zusammensetzungen mit mehreren oder mehrteiligen Namen.

Bindestrich in Zusammensetzungen aus Adjektiven

In unübersichtlichen oder sonst schlecht lesbaren Zusammensetzungen aus gleichrangigen Adjektiven wird ein Bindestrich gesetzt.

Zweifelsfälle bei der Aussprache

Wir stellen Ihnen einige Aussprachebesonderheiten vor, die des Öfteren zu Zweifeln Anlass geben.

URLs und Mail­adressen: Recht­schreibung und Zeichen­setzung

Kennen Sie duden.de? Oder doch eher Duden.de? Würden Sie diese URL am Satzanfang groß- oder kleinschreiben? Und setzen Sie einen Punkt, wenn die URL am Satzende steht? Wie auch immer Sie sich entscheiden: Unsere Empfehlungen zur Rechtschreibung und Zeichensetzung bei Web- und Mailadressen finden Sie in diesem Wissensartikel.

Zusammenschreibung gleichrangiger Adjektive

Längere, in Zusammenschreibung unübersichtliche Zusammensetzungen aus gleichrangigen Adjektiven schreibt man mit Bindestrich.

Die Stich­wort­zahlen der Duden­auflagen

Eine Statistik über die Umfangsentwicklung der Dudenauflagen von 1880 bis heute

Trennung mehrsilbiger Wörter

Mehrsilbige einfache Wörter trennt man so, wie sie sich beim langsamen Vorlesen in Silben zerlegen lassen.

Tschüs – richtig ausgesprochen

Tschüs sagen fällt nicht immer leicht. Hier erfahren Sie, welche Aussprache die populärste ist. 

Die längsten Wörter im Duden

Dieser Artikel zeigt eine Liste der im Rechtschreibduden enthaltenen Stichwörter mit den meisten Buchstaben.

Zusätze und Nachträge

Mit Klammern kann man Zusätze und Nachträge deutlich vom übrigen Text abgrenzen. Das gilt auch für längere Abschnitte.

Passivische Funktion des Verbs „lassen“

In diesem Artikel lässt sich ganz einfach erklären, wie lassen sich in Passivkonstruktionen Modalverben annähert und wann das Passiv lieber vermieden werden sollte.

Die Bezeichnung „Gästin“ und die Gebrüder Grimm

Was hat die Gästin mit den Gebrüdern Grimm zu tun? Lesen Sie hier mehr über die Bildung weiblicher Entsprechungen zu männlichen Formen sowie einige veraltete Frauenbezeichnungen.