Suchtreffer für Wärme

Sprachwissen

Zusammensetzungen aus Verben und Adjektiven

Wenn sich das Adjektiv auf ein Objekt bezieht und ein Resultat ausdrückt, kann getrennt oder zusammengeschrieben werden. Nur getrennt schreibt man ...

„Tollkirsche“ oder „tolle Kirsche“? – Das Adjektiv „toll“

Warum unser beliebtes Wörtchen toll einst gar nicht so toll war, erfahren Sie in diesem Artikel.

Öster­reichi­sche und schwei­zeri­sche Fuß­ball­sprache

Wir unternehmen einen kleinen Ausflug in die Fußballsprache unserer Nachbarn in Österreich und der Schweiz. Hätten Sie gewusst, was ein Füdlipass oder ein Eiergoalie ist?

Treffende Vergleiche

Dass Vergleiche einen Sachverhalt aber auch wunderbar treffen können, dafür liefern wir hier einige Beispiele.

Verbal­abstrakta auf „-ion“ und „-ierung“

Isolierung oder Isolation? Assoziierung oder Assoziation? Könnten Sie auf Anhieb sagen, wo genau der Unterschied zwischen diesen sogenannten Verbalabstrakta liegt? Wir haben einige dieser Paare einmal genauer unter die Lupe genommen.

Punkt nach frei stehenden Zeilen

In diesem Artikel lesen Sie, ob und wann zum Beispiel bei Überschriften, Bildunterschriften oder Fußnoten ein Punkt zu setzen ist.

Grüße zum Valentinstag

Haben Sie sich vorgenommen, zum Valentinstag nicht (nur) die übliche rote Rose oder Pralinenschachtel zu verschenken? Finden Sie Anregungen für einen ganz besonderen Valentinsgruß.

Zusammensetzungen aus zwei Adjektiven

Es gibt zwei Arten von Zusammensetzungen aus Adjektiv und Adjektiv. Für beide gilt Zusammenschreibung. 

Was ist ein roter Faden?

Für diese Jahreszeit ist es zu warm. Wir beschäftigen uns mit Texten. Es gibt sogenannte Konnektoren. – Fehlt Ihnen bei diesen Sätzen der logische Zusammenhang? In diesem Artikel geht es darum, was der rote Faden aus textlinguistischer Sicht bedeutet.