Suchtreffer für Sprache

Sprachwissen

Die Aussprache von „Orange“ und „orange“

In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich die Aussprache der Frucht Orange und der Farbe orange im Deutschen unterscheidet.

Die drei Modi der deutschen Sprache

In diesem Artikel geht es um die verschiedenen Aussageweisen der deutschen Sprache, die sogenannten Modi. Lesen Sie, welche es gibt und was ihre Aufgaben sind.

Die Aussprache von „dys-“ und „Dys-“

Wird die griechische Vorsilbe Dys- bzw. dys- wie ü oder wie i ausgesprochen?

Der sprach­liche Umgang mit der Zeit

In einem vergnüglichen Rundumschlag wollen wir Ihnen vorführen, wie vielseitig die Zeit ist – aus sprachlicher Pespektive.

Wie viele Wörter hat die deutsche Sprache?

In der neunten Folge geht es um die Zahl der Wörter im Deutschen.

Von Buchen und Lachsen – Die Herkunft unserer Sprache

In diesem Artikel befassen wir uns mit der Herkunft der (Proto-)Indoeuropäer und mit der Spurensuche anhand von Wörtern wie Buche und Lachs.

Gemütlich­keit und der Schweine­hund – Deutsche Wörter in fremden Sprachen

In diesem Artikel geht es um (scheinbare) Fremdwörter im Deutschen und deutsche Wörter in fremden Sprachen.

Vertrauen auf, in, zu? – Sprachliche Besonderheiten beim Gebrauch von „vertrauen/Vertrauen“

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Beim Lesen dieses Artikels können Sie uns aber vertrauen, dass wir Ihnen die Wahrheit zu sprachlichen Besonderheiten beim Gebrauch des Verbs vertrauen und des Substantivs Vertrauen sagen.

Punkt nach bestimmten Abkürzungen

Nach bestimmten Abkürzungen steht ein Punkt.