Suchtreffer für übergeordnet

Sprachwissen

Was sind Relativ­pronomen?

Wir erklären Ihnen hier, was Pronomen, Nomen und vor allem Relativpronomen eigentlich sind und wie Sie diese korrekt verwenden.

Die Konjunktion „obwohl“

Allerhand Wissenswertes rund um die Konjunktion obwohl und ihre Synonyme erfahren Sie in diesem Artikel.

Die Verneinung mit „kein“ und „nicht“

Die Verwendung der Negationswörter kein und nicht kann einige Schwierigkeiten mit sich bringen, denn nicht immer ist klar, wann sie gesetzt werden müssen und wann nicht.

Andere Satzzeichen vor dem Anführungszeichen

Wenn ein Punkt mit einem schließenden Anführungszeichen zusammentrifft, so steht der Punkt ... 

Typen adverbialer Nebensätze

In diesem Artikel geht es um verschiedene Adverbialsätze und ihre Funktionen sowie die Konjunktionen, die diese Art von Nebensätzen einleiten.

Das Komma zwischen gleichrangigen Sätzen

Sicher kennen Sie die Faustregel, dass vor und kein Komma zu setzen sei. Lesen Sie hier, warum es aber doch sinnvoll sein kann und worauf es bei der Kommasetzung in gleichrangigen Sätzen ankommt.

Komma und wörtliche Rede

Wenn ein schließendes Anführungszeichen mit einem Komma zusammentrifft, steht das Komma immer nach dem ...

Andere Satzzeichen nach dem Anführungszeichen

Treffen Frage- oder Ausrufezeichen mit Anführungszeichen zusammen, so stehen sie vor dem schließenden Anführungszeichen, wenn ...

Klammern und andere Satzzeichen

Ausrufe- oder Fragezeichen, die zum eingeklammerten Text gehören, stehen vor der schließenden Klammer. Zum übergeordneten Text gehörende Satzzeichen dürfen nicht ...