vorn, auch, besonders süddeutsch: vor­ne

Wortart:
Adverb
Häufigkeit:
▒▒▒░░
Aussprache:
Betonung
vorn
🔉vorne
Lautschrift
[fɔrn]
Wort mit gleicher Schreibung
vorn (vor den)

Rechtschreibung

Worttrennung
vorn, vor|ne
Beispiele
noch einmal von vorn, umgangssprachlich vorne beginnen; vorn, umgangssprachlich vorne sitzen, stehen, liegen

Bedeutung

auf der zugewandten, vorderen Seite, Vorderseite, im vorderen Teil

Beispiele
  • der Eingang ist vorn
  • der Wagen hat den Motor vorn
  • ganz vorn in der obersten Schublade
  • sie wartet vorn [am Eingang]
  • bitte vorn einsteigen
  • das Kleid wird vorn zugeknöpft
  • vorn am Haus ist ein Schild angebracht
  • vorn in der Schlange stehen
  • wir saßen ganz vorn, ziemlich weit vorn
  • vorn im Bild (im Vordergrund) sehen Sie …
  • schau lieber nach vorn (in Blickrichtung auf das vor dir Liegende)
  • der Wind, Schlag kam von vorn (aus der Richtung, in die man blickt)
  • nach vorn [an die Tafel] gehen, kommen
  • [gleich] da vorn (dort, nicht weit von hier) ist eine Bäckerei
  • sie griffen von vorn an
  • etwas weiter vorn (ein Stück weiter) gibt es noch eine Tankstelle
  • das Inhaltsverzeichnis ist vorn [im Buch]
  • das steht ein paar Seiten weiter vorn [im Text]
  • 〈in übertragener Bedeutung:〉 vorn (an der Spitze) liegen
  • 〈in übertragener Bedeutung:〉 der finnische Läufer schob sich, ging nach vorn (an die Spitze)
  • 〈in übertragener Bedeutung:〉 den Ball nach vorn (in Richtung auf das gegnerische Tor) spielen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
  • von vorn (von Neuem: nach dem Krieg mussten wir wieder von vorn anfangen; er wollte noch einmal ganz von vorn anfangen (sein Leben neu aufbauen); jetzt geht das Theater schon wieder von vorn los!)
  • von vorn bis hinten (umgangssprachlich: ganz und gar; vollständig; ohne Ausnahme)

Herkunft

mittelhochdeutsch vorn(e) = vorn, vorher, althochdeutsch forna = vorn, zu vor

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?