grunzen
- ❞
- Als Quelle verwenden
- Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- schwaches Verb
- Häufigkeit INFO
- ▒▒░░░
Bedeutungen (3)
Info- (von bestimmten Tieren, besonders Schweinen) dunkle, raue, kehlige Laute ausstoßen
- Beispiel
- die Schweine grunzten und quiekten
- undeutlich, mit tiefem, kehligem Laut äußern, sagen
- Gebrauch
- umgangssprachlich
- Beispiel
- er grunzte irgendetwas und verschwand
- einen tiefen, kehligen Laut als Ausdruck des Behagens von sich geben
- Gebrauch
- umgangssprachlich
Synonyme zu grunzen
InfoHerkunft
Infomittelhochdeutsch grunzen, althochdeutsch grunnizōn, lautmalend
Grammatik
Infoschwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Präsens
Indikativ | Konjunktiv I | Imperativ | |
---|---|---|---|
Singular | ich grunze | ich grunze | – |
du grunzt | du grunzest | grunz, grunze! | |
er/sie/es grunzt | er/sie/es grunze | – | |
Plural | wir grunzen | wir grunzen | – |
ihr grunzt | ihr grunzet | grunzt! | |
sie grunzen | sie grunzen | – |
Präteritum
Indikativ | Konjunktiv II | |
---|---|---|
Singular | ich grunzte | ich grunzte |
du grunztest | du grunztest | |
er/sie/es grunzte | er/sie/es grunzte | |
Plural | wir grunzten | wir grunzten |
ihr grunztet | ihr grunztet | |
sie grunzten | sie grunzten |
Partizip I | grunzend |
---|---|
Partizip II | gegrunzt |
Infinitiv mit zu | zu grunzen |