ab­schie­ßen

Wortart:
starkes Verb
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
abschießen
Lautschrift
[ˈapʃiːsn̩]

Rechtschreibung

Worttrennung
ab|schie|ßen

Bedeutungen (7)

    1. losschießen, abfeuern
      Grammatik
      Perfektbildung mit „hat“
      Beispiele
      • einen Pfeil, Torpedo abschießen
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 wütende Blicke abschießen
      • 〈in übertragener Bedeutung:〉 die Reporter schossen ihre Fragen ab
    2. (eine Schusswaffe) betätigen, abfeuern
      Grammatik
      Perfektbildung mit „hat“
      Beispiel
      • ein Gewehr abschießen
    1. [hinterlistig] durch Schießen töten
      Grammatik
      Perfektbildung mit „hat“
      Beispiele
      • krankes Wild abschießen
      • jemanden kaltblütig aus dem Hinterhalt abschießen
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • zum Abschießen aussehen, sein (umgangssprachlich veraltend: überaus komisch, grotesk aussehen)
    2. aus seiner Stellung entfernen
      Gebrauch
      umgangssprachlich
      Grammatik
      Perfektbildung mit „hat“
      Beispiele
      • den Trainer, einen Politiker abschießen
      • (umgangssprachlich) sie hat ihren Freund abgeschossen (sich von ihm getrennt)
  1. ein Kriegsgerät, besonders ein Flugzeug, durch Schießen kampfunfähig machen, zerstören
    Grammatik
    Perfektbildung mit „hat“
    Beispiele
    • einen Panzer, ein Flugzeug abschießen
    • er ist über dem Atlantik abgeschossen worden
  2. ein Körperglied mit einem Schuss wegreißen
    Grammatik
    Perfektbildung mit „hat“
    Beispiel
    • man hat ihm im Krieg beide Beine abgeschossen
  3. in den Farben verblassen, verschießen
    Gebrauch
    süddeutsch, österreichisch
    Grammatik
    Perfektbildung mit „ist“
    Beispiel
    • der Stoff ist abgeschossen
  4. einen Ball wuchtig schießen
    Gebrauch
    Ballspiele
    Grammatik
    Perfektbildung mit „hat“
    Beispiel
    • er schoss aus linker Position kraftvoll ab
  5. jemandem den entscheidenden Schlag versetzen, jemanden k. o. schlagen
    Gebrauch
    Boxen
    Grammatik
    Perfektbildung mit „hat“
Rechtschreibfehler, ade mit der Duden Mentor Textkorrektur.

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?