Stiel, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Bedeutungen (3)
ⓘ-
-
[längeres] meist stab- oder stangenförmiges Stück Holz, Metall o. Ä. als Teil eines [Haushalts]geräts oder Werkzeugs, an dem man es anfasst
Besen mit Stiel - © designz - Fotolia.com - Beispiele
-
- der Stiel der Pfanne
- der Stiel ist abgebrochen, hat sich gelockert
-
kleineres, stabförmiges Stück aus festem Material, auf dessen eines Ende eine Süßigkeit o. Ä. gesteckt ist
Drei Eis am Stiel - © MEV Verlag, Augsburg - Beispiel
-
- Eis am Stiel
-
längliches, dünnes Verbindungsstück zwischen Fuß und Kelch eines [Wein-, Sekt]glases
- Beispiel
-
- Gläser mit kurzem, langem Stiel, ohne Stiel
-
-
-
(besonders von Blumen) Stängel
Stiel einer Blume mit Blättern und Knospen - © Christiane Gottschlich, Berlin - Beispiele
-
- ein kurzer, kräftiger Stiel
- Rosen mit langen Stielen
-
von einem Zweig, Stängel o. Ä. abzweigender, kürzerer, länglicher, dünnerer Teil von Blättern, Früchten, Blüten o. Ä.
- Beispiel
-
- die Stiele der Äpfel entfernen
-
-
-
umwickelte Fäden in Form eines kurzen Stiels, mit denen ein Knopf angenäht ist
-
strangförmige Verbindung zwischen Geweben, Organen o. Ä.
- Gebrauch
- Medizin
-
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch, althochdeutsch stil, verwandt mit lateinisch stilus (Stil) oder aus diesem entlehnt
Grammatik
ⓘder Stiel; Genitiv: des Stiel[e]s, Plural: die Stiele