〈in übertragener Bedeutung:〉 er/sie ist eine lange Stange (umgangssprachlich abwertend; Bohnenstange)
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
jemandem die Stange halten (1. jemanden nicht im Stich lassen, sondern für ihn eintreten und fest zu ihm stehen; im Mittelalter konnte im gerichtlichen Zweikampf der Unterlegene vom Kampfrichter mit einer Stange geschützt werden. 2. besonders schweizerisch; es jemandem gleichtun.)
jemanden bei der Stange halten (bewirken, dass jemand eine [begonnene] Sache zu Ende führt)
bei der Stange bleiben (eine [begonnene] Sache nicht aufgeben, sondern zu Ende führen)
von der Stange (umgangssprachlich: nicht nach Maß gearbeitet, sondern als fertige [Konfektions-, Massen]ware produziert: ein Anzug von der Stange; nach den Stangen, an denen in Bekleidungsgeschäften die Textilien hängen)
in bestimmter Höhe waagerecht an der Wand [eines Übungsraums] angebrachte Stange (1a) für das Training von Balletttänzern oder für gymnastische Übungen
senkrecht innerhalb eines Raumes [auf einer Art Bühne] (einer Bar, eines Fitnessstudios o. Ä.) angebrachte Stange (1a) für tänzerische Vorführungen oder gymnastische, akrobatische Übungen
in seiner Form einer Stange (1a) ähnliches Stück von etwas
Beispiele
eine Stange Zimt
eine Stange (eine bestimmte Anzahl aneinandergereihter und so verpackter Schachteln) Zigaretten
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
eine [ganze/hübsche/schöne] Stange (umgangssprachlich: sehr viel: das kostet wieder 'ne ganze Stange/eine schöne Stange Geld; bezog sich ursprünglich auf Geld und geht von den in länglichen Rollen verpackten Münzen aus)
eine Stange angeben (umgangssprachlich: sehr prahlen, großtun)
eine Stange [Wasser] in die Ecke stellen (derb: [von Männern] urinieren; ursprünglich wohl Soldatensprache)
zylindrisches Glas (für Altbier und Kölsch)
Gebrauch
landschaftlich
Deichsel
Gebrauch
besonders landschaftlich
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
dem Pferd die Stangen geben (Trabrennen: dem Pferd im Finish freien Lauf lassen)