Ranzen, der
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
-
[auf dem Rücken getragene] Schulmappe besonders eines jüngeren Schülers
Kinder mit Ranzen - © MEV Verlag, Augsburg- Herkunft
- ursprünglich aus der Gaunersprache
-
© MEV Verlag, Augsburg- Herkunft
- ursprünglich aus der Gaunersprache
- Gebrauch
- selten
-
- Gebrauch
- salopp
- Beispiel
-
- sich den Ranzen vollschlagen (salopp; sehr viel essen)
-
Rücken
- Gebrauch
- salopp
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- jemandem den Ranzen vollhauen (Hucke 2)
- den Ranzen vollkriegen (Hucke 2)