Übung an Reck, Barren, Ringen und im Bodenturnen, bei der durch einen Schwung mit in der Hüfte abgeknicktem Körper und gestreckten Armen eine Stellung im Stütz oder im Stand erreicht wird
Herkunft
geprägt von dem deutschen Erzieher F. L. Jahn (1778–1852)
Gebrauch
Turnen
Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
auf der Kippe stehen (umgangssprachlich: 1. zu kippen und herunterzustürzen, umzufallen drohen: die Tasse steht fast auf der Kippe. 2. gefährdet sein, sich in einer kritischen Lage, Situation befinden: drei Schüler der Klasse stehen auf der Kippe; der Kranke steht, mit dem Kranken steht es auf der Kippe. 3. noch unsicher, noch nicht entschieden sein: ob sie wiedergewählt wird/ihre Wiederwahl steht auf der Kippe.)
Sie sind öfter hier? Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Mit Duden Plus nutzen Sie unsere Online-Angebote ohne Werbeeinblendungen, mit Premium entdecken Sie das volle Potenzial unserer neuen Textprüfung: Der „Duden-Mentor“ schlägt Ihnen Synonyme vor und gibt Hinweise zum Schreibstil. Weitere Informationen ansehen.