Hintern, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Gebrauch: ⓘ
- umgangssprachlich
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Hin|tern
Bedeutung
ⓘ- Beispiele
-
- ein dicker Hintern
- den Hintern zusammenkneifen
- sich den Hintern wischen
- einem Kind den Hintern [ab]putzen, abwischen
- jemandem den Hintern verhauen, versohlen
- den Hintern voll[gehauen] bekommen
- auf den Hintern fallen
- jemandem ein paar auf den Hintern geben
- sich auf seinen Hintern setzen (salopp verstärkend; sich hinsetzen) [und lernen]
- jemandem/jemanden in den Hintern treten
- mit dem Hintern wackeln
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- sich mit etwas den Hintern [ab]wischen können (derb: etwas besitzen, was sich als völlig wertlos herausgestellt hat: mit diesen Aktien kannst du dir den Hintern wischen)
- sich <Dativ> den Hintern aufreißen (derb: Arsch 1)
- sich auf den Hintern setzen (salopp: 1. fleißig lernen, arbeiten o. Ä.: du musst dich eben auf den Hintern setzen, wenn du die Prüfung schaffen willst. 2. aufs Gesäß fallen. 3. völlig überrascht sein.)
- sich in den Hintern beißen [können] (salopp: sich sehr ärgern)
- jemandem in den Hintern kriechen/(seltener:) jemandem den Hintern lecken (derb: Arsch 1)
- jemandem/jemanden in den Hintern treten (salopp: jemanden nachdrücklich zu etwas veranlassen, antreiben)
- jemandem mit dem [nackten] Hintern ins Gesicht springen (derb: jemandem ins Gesicht springen; Gesicht 1)
Synonyme zu Hintern
ⓘ- Gesäß, Steiß; (umgangssprachlich) Hinterer, Hinterpartie
Grammatik
ⓘder Hintern; Genitiv: des Hinterns, Plural: die Hintern