Aschermittwoch, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit INFO
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- Ascher|mitt|woch
Bedeutung
InfoTag nach Fastnacht; erster Tag der Fastenzeit
Herkunft
Infoim 15. Jahrhundert für mittelhochdeutsch aschtac, gebildet mit dem älteren Plural Ascher von Asche (an diesem Tag zeichnet der Priester im katholischen Gottesdienst den Gläubigen mit Holzasche ein Kreuz als Zeichen der Buße auf die Stirn)
Grammatik
InfoSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Aschermittwoch | die Aschermittwoche |
Genitiv | des Aschermittwoches, Aschermittwochs | der Aschermittwoche |
Dativ | dem Aschermittwoch | den Aschermittwochen |
Akkusativ | den Aschermittwoch | die Aschermittwoche |
Aussprache
Info- Betonung
- Aschermittwoch
- Lautschrift
- [aʃɐˈmɪtvɔx]