Anstand, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
Anstand
- Lautschrift
-
[ˈanʃtant]
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- An|stand
- Beispiel
- keinen Anstand an dem Vorhaben nehmen (gehoben für keine Bedenken haben)
Bedeutungen (3)
ⓘ-
gute Sitte, schickliches Benehmen
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiele
-
- Anstand haben
- keinen Anstand besitzen
- das erfordert der Anstand, ist gegen allen Anstand
- etwas mit Anstand hinter sich bringen
-
Schwierigkeit, Ärger
- Herkunft
- zu älter Anstand = Einwand, Aufschub
- Gebrauch
- süddeutsch, österreichisch veraltend
- Beispiele
-
- Anstände bei der Zollkontrolle
- es hat keinen Anstand gegeben
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- Anstand an etwas nehmen (Anstoß an etwas nehmen, etwas beanstanden: die Nachbarn haben an dem nächtlichen Lärm [keinen] Anstand genommen)
-
© Stefan Katzlinger - Fotolia.com - Gebrauch
- Jägersprache
Synonyme zu Anstand
ⓘ- Anstandsgefühl, gutes/schickliches Benehmen, gute Sitte; (gehoben) Geschmack
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch anstand = Waffenstillstand; Aufschub, zu: an(e)stān = zum Stehen kommen; sich gehören
Grammatik
ⓘder Anstand; Genitiv: des Anstandes, Anstands, Plural: die Anstände