klin­geln

Wortart:
schwaches Verb
Häufigkeit:
▒▒▒░░
Aussprache:
Betonung
klingeln
Lautschrift
🔉[ˈklɪŋl̩n]

Rechtschreibung

Worttrennung
klin|geln
Beispiel
ich kling[e]le

Bedeutungen (4)

  1. metallisch, hell, oft schrill klingende Töne sehr schnell hintereinander von sich geben
    Beispiele
    • das Telefon, der Wecker klingelt
    • 〈unpersönlich:〉 es hat geklingelt
    • 〈in übertragener Bedeutung:〉 Geld klingelt in der Spendenkasse (umgangssprachlich; wird eingenommen)
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • es klingelt (Sportjargon: es ist ein Tor geschossen worden)
    • es klingelt bei jemandem (umgangssprachlich: jemand begreift, bekommt endlich einen Einfall)
  2. die Klingel betätigen
    Beispiele
    • kurz, laut, stürmisch an der Tür klingeln
    • der Radfahrer klingelte ununterbrochen
  3. durch Klingeln (a, b) bewirken, dass sich jemand zu einer Reaktion aufgefordert fühlt
    Beispiele
    • [nach] dem Zimmerkellner, der Sekretärin klingeln
    • jemanden aus dem Bett, aus dem Schlaf, nachts aus der Wohnung klingeln
    • 〈unpersönlich:〉 es hat zum Unterricht geklingelt
  4. metallisch klingend klopfen (2)
    Gebrauch
    Kfz-Wesen-Jargon
    Beispiel
    • der Motor klingelt

Synonyme zu klingeln

  • (umgangssprachlich) bimmeln; (süddeutsch, österreichisch, schweizerisch

Herkunft

mittelhochdeutsch klingelen, althochdeutsch klingilōn, Verkleinerungsbildung zu klingen

Grammatik

schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Typische Verbindungen (computergeneriert)

Anzeigen:
klingeln
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?