Suchtreffer für eins

Sprachwissen

Das Semikolon

Das Semikolon erscheint in zwei Gebrauchsweisen: Es kann zwischen gleichrangigen Sätzen oder Wortgruppen stehen oder in Aufzählungen verwendet werden.

Zusammengesetzte Verben

Zusammenschreibung gilt, wenn der erste Bestandteil in der Verbindung mit dem Verb nicht mehr eindeutig einer Wortart zugerechnet werden kann.

Zusammenschreibung gleichrangiger Adjektive

Längere, in Zusammenschreibung unübersichtliche Zusammensetzungen aus gleichrangigen Adjektiven schreibt man mit Bindestrich.

Von Namen abgeleitete Wörter auf „-er“

Von geografischen Namen abgeleitete Wörter auf -er schreibt man immer groß.

Ungetrennte Konsonantenverbindungen

Die Konsonantenverbindungen ch, ck und sch, in Fremdwörtern auch ph, rh, sh und th, bleiben ungetrennt, wenn sie für einen einfachen Laut stehen.

Punkt nach bestimmten Abkürzungen

Nach bestimmten Abkürzungen steht ein Punkt.

Deklination von Schreibabkürzungen

Bei reinen Schreibabkürzungen wird meist keine Deklinationsendung gezeigt.

Zusammensetzungen aus Verben und Substantiven

Ist der erste Bestandteil ein Substantiv, ist Getrenntschreibung der Normalfall. Bei einer begrenzten Anzahl von Verbindungen schreibt man ...

Verbindungen mit „nicht“

Verbindungen mit nicht als erstem Bestandteil können getrennt oder zusammengeschrieben werden.

Straßennamen

Das erste Wort eines Straßennamens wird großgeschrieben, ebenso alle zum Namen gehörenden Adjektive und Zahlwörter.