Suchtreffer für Lösung

Sprachwissen

Die Verneinung mit „kein“ und „nicht“

Die Verwendung der Negationswörter kein und nicht kann einige Schwierigkeiten mit sich bringen, denn nicht immer ist klar, wann sie gesetzt werden müssen und wann nicht.

Die Drohne und ihr grammatisches Geschlecht

Lesen Sie hier, warum das grammatische und das natürliche Geschlecht von Lebewesen zwei Paar Schuhe sind und was eine Drohne damit zu tun hat.

Die Aussprache von „Pumps“

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum dieser modische Schuh so ausgesprochen wird, wie er ausgesprochen wird? Und was hat das mit bluffen zu tun? Hier kommt die Auflösung.

Der Star und ihre Begleitung – Pro­nomen und grammatisches Geschlecht

In diesem Artikel geht es darum, welche Pronomen man verwenden sollte, wenn bei einem Substantiv Genus und Sexus nicht übereinstimmen. Heißt es das Mädchen und sein Hund oder das Mädchen und ihr Hund?

Subjekt im Singular, Verb im Plural?

Ein Kilogramm Kartoffeln wird geschält. Oder werden ein Kilogramm Kartoffeln geschält? Darum geht es in diesem Artikel. Entnommen ist der Text unserem Band Ja wie denn nun? Sprachliche Zweifelsfälle und ihre Lösung.

Konjunktiv I oder II?

Hätte, würde, könnte – in diesem Artikel erklären wir kompakt anhand von Beispielen, wann der Konjunktiv I und wann der Konkjunktiv II zu gebrauchen ist. Außerdem verraten wir Ihnen, was es mit „Potenzialis“ und „Irrealis“ auf sich hat. Entnommen ist der Text unserem Titel Ja wie denn nun? Sprachliche Zweifelsfälle und ihre Lösung.