Suchtreffer für Haber

Sprachwissen

Komma bei „als“ und „wie“

Komma bei Hervorhebungen und Erläuterungen

Wörter oder Wortgruppen, die zur Hervorhebung vorangestellt sind, werden von den nachfolgenden Teilen des Satzes mit Komma abgetrennt. Wörter oder Wortgruppen, die einem Pronomen oder Adverb als genauere Erläuterung folgen, ...

Fragesätze

Das Fragezeichen kennzeichnet einen Satz als Frage. Das gilt auch für frei stehende Zeilen, z. B. bei einer Überschrift.

Komma bei Nebensätzen I

Nebensätze werden vom übergeordneten Satz mit Komma abgetrennt. Wenn der Nebensatz in den übergeordneten Satz eingeschoben ist, steht ...

Wo steht der Punkt?

Der Punkt ist das neutrale Satzschlusszeichen. Er steht nach einem einfachen oder einem zusammengesetzten Satz.

Anredepronomen

Die Anredepronomen du und ihr sowie die entsprechenden Possessivpronomen dein und euer werden im Allgemeinen kleingeschrieben. In Briefen ...

Zusammensetzungen aus zwei Adjektiven

Es gibt zwei Arten von Zusammensetzungen aus Adjektiv und Adjektiv. Für beide gilt Zusammenschreibung. 

Aus Substantiven entstandene Wörter

Aus Substantiven entstandene Wörter anderer Wortarten werden kleingeschrieben. Dazu gehören Adverbien, Adjektive, Präpositionen sowie unbestimmte Pronomen und Zahlwörter.

Pronomen

Wie Substantive gebrauchte Pronomen schreibt man groß. Sonst schreibt man sie klein, auch wenn ...

Doppeltes Perfekt und doppeltes Plusquamperfekt

In diesem Artikel geht es um die Frage, ob Formulierungen wie er hatte ziemlich einen über den Durst getrunken gehabt korrekt sind, speziell also um die Vergangenheitsformen doppeltes Perfekt und doppeltes Plusquamperfekt.

Komma bei Infinitivgruppen II

(Satzwertige) Infinitivgruppen werden unter den folgenden Bedingungen immer durch Komma abgetrennt:

Vorvergangen­heit in der in­­direkten Rede

Gelegentlich – zum Beispiel, wenn man ein Protokoll verfasst – verwendet man statt der direkten Rede gern die indirekte. Dabei macht es regelmäßig Probleme, Vorvergangenheit von der direkten in die indirekte Rede umzuformulieren. Was daran problematisch ist, erklären wir hier.