Suchtreffer für Die

Sprachwissen

Komma bei Hervorhebungen und Erläuterungen

Wörter oder Wortgruppen, die zur Hervorhebung vorangestellt sind, werden von den nachfolgenden Teilen des Satzes mit Komma abgetrennt. Wörter oder Wortgruppen, die einem Pronomen oder Adverb als genauere Erläuterung folgen, ...

Zusammenfassungen durch Schrägstrich

Der Schrägstrich fasst Wörter oder Zahlen zusammen. 

Sonstige Namen II

Feste Begriffe aus Adjektiv und Substantiv sind keine Namen. Bei einigen davon werden aber die Adjektive trotzdem wie bei Namen großgeschrieben.

Von geografischen Namen abgeleitete Wörter

Von geografischen Namen abgeleitete Wörter auf -er schreibt man immer groß. Die von geografischen Namen abgeleiteten Adjektive auf -isch schreibt man klein, außer wenn ...

Komma bei gleichrangigen selbstständigen Sätzen

Werden gleichrangige selbstständige Sätze durch Konjunktionen des Typs und/oder verbunden, so setzt man in der Regel kein Komma. Ein Komma kann gesetzt werden, um ...

Partizip- und Adjektivgruppen I

Partizip- und Adjektivgruppen kann man durch Komma abtrennen, um die Gliederung des Satzes deutlich zu machen oder ...

Bruchzahlen

Bruchzahlen schreibt man groß, ausgenommen in Verbindung mit Maßeinheiten und in regionalen Uhrzeitangaben.

Zitate aus einer fremden Sprache

Wörter und Wortgruppen, die als Zitate aus einer fremden Sprache angesehen werden, bleiben in der Schreibung meist völlig unverändert.

Komma bei Nebensätzen III

Bei formelhaft gebrauchten Nebensätzen kann das Komma weggelassen werden.

Schreibung zusammengesetzter Fremdwörter

Zusammengesetzte Fremdwörter werden zusammengeschrieben. Besteht die Zusammensetzung aus Substantiven, ... Bei Substantivierungen aus dem Englischen, die auf eine Verbindung aus Verb und Partikel zurückgehen, ...

Komma zwischen gleichrangigen Nebensätzen

Das Komma trennt Adjektive und Partizipien ab, die einem Substantiv oder einem Pronomen nachgestellt sind. Wenn der Satz danach weitergeht, steht auch am Ende der entsprechenden Wortgruppe ein Komma.

Klammern und andere Satzzeichen

Ausrufe- oder Fragezeichen, die zum eingeklammerten Text gehören, stehen vor der schließenden Klammer. Zum übergeordneten Text gehörende Satzzeichen dürfen nicht ...