Suchtreffer für Die

Sprachwissen

Die Endung „-e“ im Dativ stark ge­beug­ter Mas­kulina und Neutra

Finden Sie hier heraus, wann der Dativ stark gebeugter Maskulina und Neutra endungslos ist und wann er mit der Endung -e steht.

Die Elbe und der Rhein – weibliche und männliche Flussnamen

Die Donau, der Main – dass Flüsse weibliche oder männliche Namen haben können, ist für Sie vermutlich nichts Neues. Womit hängt es aber zusammen, welches Genus ein Fluss hat? 

„Motore“ oder „Motoren“? Die De­kli­nation von Sub­stan­­tiven auf „-or“

In diesem Artikel befassen wir uns mit der Beugung von Fremdwörtern auf -or wie Autor, Major und Motor.

Einfach erklärt: Was ist ein Kasus? Die vier Fälle im Deutschen

Den Kasus kennen Sie aus der Schule vielleicht noch als Fall: In der deutschen Sprache gibt es vier Fälle. Aber was ist überhaupt ein Kasus bzw. ein Fall? In diesem Artikel erhalten Sie eine Antwort und erfahren, wie Sie den Kasus einzelner Wörter bestimmen.

Die Herkunft des Sprich­wortes „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“

Lesen Sie mehr über die griechische Herkunft des Sprichwortes „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“ und darüber, in welchen Ländern dieses so oder ähnlich noch existiert.