überhaben
Rechtschreibung
Bedeutungsübersicht
Synonyme zu überhaben
- angezogen haben, bekleidet/gekleidet sein, tragen; (gehoben) angelegt haben, angetan sein; (umgangssprachlich) anhaben
- genug haben, müde sein, satthaben, über sein; (gehoben) satt sein, überdrüssig sein; (umgangssprachlich) bis obenhin haben, bis zum Hals stehen, dick haben, die Nase [gestrichen] voll haben, langen, leid sein, reichen, zum Hals heraushängen; (salopp) die Schnauze voll haben, stinken; (salopp oder ironisch) bedient sein, dicke haben
- aufheben, noch haben, übrig sein/haben
Aussprache
Lautschrift: [ˈyːbɐhaːbn̩]
Grammatik
Präsens | Indikativ | Konjunktiv I | Imperativ |
---|---|---|---|
Singular | ich habe über | ich habe über | |
du hast über | du habest über | hab über, habe über! | |
er/sie/es hat über | er/sie/es habe über | ||
Plural | wir haben über | wir haben über | |
ihr habt über | ihr habet über | ||
sie haben über | sie haben über |
Präteritum | Indikativ | Konjunktiv II |
---|---|---|
Singular | ich hatte über | ich hätte über |
du hattest über | du hättest über | |
er/sie/es hatte über | er/sie/es hätte über | |
Plural | wir hatten über | wir hätten über |
ihr hattet über | ihr hättet über | |
sie hatten über | sie hätten über |
Partizip I | überhabend |
---|---|
Partizip II | übergehabt |
Infinitiv mit zu | überzuhaben |
Bedeutungen, Beispiele und Wendungen
- (ein bestimmtes Kleidungsstück) [lose] über ein anderes angezogen haben
Beispiel
sie hatte einen Mantel über - einer Sache überdrüssig sein
Beispiel
ich habe ihre Nörgelei, die Warterei, deine Freunde über - [als Rest] übrig haben
Gebrauch
landschaftlichBeispiel
ein paar Euro [vom Lohn] überhaben - für etwas zuständig sein
Gebrauch
österreichischBeispiel
die Finanzierung des Projekts überhaben