röntgen
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- schwaches Verb
Bedeutung
Infomit Röntgenstrahlen durchleuchten, untersuchen
- Beispiele
-
- er, das Bein, der Kopf wurde nach dem Unfall geröntgt
- sich röntgen lassen
- sich die Lunge, den Magen, den Kiefer röntgen lassen
- ein Werkstück röntgen
- 〈substantiviert:〉 zum Röntgen gehen
Synonyme zu röntgen
Info- durchleuchten; (österreichisch) röntgenisieren; (Fachsprache) schirmbilden
Herkunft
Infonach dem Entdecker der Röntgenstrahlen, dem deutschen Physiker W. C. Röntgen (1845–1923); als Bezeichnung 1896 von dem Schweizer Anatomen A. v. Kölliker eingeführt
Grammatik
Infoschwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“
Präsens
Indikativ | Konjunktiv I | Imperativ | |
---|---|---|---|
Singular | ich röntge | ich röntge | – |
du röntgst | du röntgest | röntge! | |
er/sie/es röntgt | er/sie/es röntge | – | |
Plural | wir röntgen | wir röntgen | – |
ihr röntgt | ihr röntget | röntgt! | |
sie röntgen | sie röntgen | – |
Präteritum
Indikativ | Konjunktiv II | |
---|---|---|
Singular | ich röntgte | ich röntgte |
du röntgtest | du röntgtest | |
er/sie/es röntgte | er/sie/es röntgte | |
Plural | wir röntgten | wir röntgten |
ihr röntgtet | ihr röntgtet | |
sie röntgten | sie röntgten |
Partizip I | röntgend |
---|---|
Partizip II | geröntgt |
Infinitiv mit zu | zu röntgen |
Wussten Sie schon?
Info- Dieses Wort stand 1929 erstmals im Rechtschreibduden.