Zur Duden-Startseite
Wörterbuch
Service
  • Duden-Mentor-Textprüfung
  • Newsletter
  • Sprachberatung
  • Abonnements
Sprachwissen
  • Rechtschreibregeln
  • Sprache und Stil
  • Podcasts
  • Wort des Jahres
Dudenverlag
  • Leitbild
  • Dudenredaktion
  • Verlagsgeschichte
  • Verlagsprogramm
  • Stellen
Shop
👤
  • Einloggen
  • Registrieren
Duden-Mentor-Textprüfung
Sprachberatung
Newsletter
Abonnements
Wörterbuch
Mein Duden ▻
Service ▻
Sprachwissen ▻
Dudenverlag ▻
Shop
◁ Mein Duden
Einloggen
Registrieren
◁ Service
Service-Übersicht
Duden-Mentor-Textprüfung
Sprachberatung
Newsletter ▻
Abonnements
◁ Newsletter
Newsletter-Übersicht
Archiv
◁ Sprachwissen
Sprachwissen-Übersicht
Rechtschreibregeln ▻
Podcasts
Sprache und Stil ▻
Wort des Jahres ▻
◁ Rechtschreibregeln
Rechtschreibregeln-Übersicht
Anführungszeichen
Apostroph
Auslassungspunkte
Ausrufezeichen
Bindestrich
Datum
Doppelpunkt
Fragezeichen
Fremdwörter
Gedankenstrich
Getrennt- und Zusammenschreibung
Groß- und Kleinschreibung
Klammern
Komma
Laut-Buchstaben-Zuordnung
Namen
Punkt
Schrägstrich
Semikolon
s-Schreibung: s, ss und ß
Straßennamen
Worttrennung
Zahlen und Ziffern
Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben
Abkürzungen
◁ Sprache und Stil
Sprache-und-Stil-Übersicht
Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen
Fragesätze
Pronominaladverbien
Subjekts- und Objektsgenitiv
Kommasetzung bei bitte
Die längsten Wörter im Dudenkorpus
„Anfang“ oder „anfangs“?
Plural von „Mal“
„ab sofort“ – zusammen oder getrennt?
„sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen?
„nur wenn“ – mit oder ohne Komma?
„Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder“? – Personenbezeichnungen mit festem Genus
◁ Wort des Jahres
Wort-des-Jahres-Übersicht
Wort und Unwort des Jahres in Deutschland
Wort und Unwort des Jahres in Österreich
Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz
◁ Dudenverlag
Dudenverlag-Übersicht
Leitbild
Stellen ▻
Verlagsgeschichte ▻
Dudenredaktion ▻
Verlagsprogramm
◁ Stellen
Stellen-Übersicht
Senior-Produktmanager digital
◁ Verlagsgeschichte
Verlagsgeschichte-Übersicht
Der Urduden
Rechtschreibung gestern und heute
Konrad Duden
Auflagen des Dudens (1880–2017)
◁ Dudenredaktion
Dudenredaktion-Übersicht
Wie arbeitet die Dudenredaktion?
Wie kommt ein Wort in den Duden?
Das Dudenkorpus
Konrad-Duden-Preis
Leichte-Sprache-Preis 2018
Das Wort des Tages
Über die Duden-Sprachberatung
Über den Rechtschreibduden

Inhaltsverzeichnis

  1. Recht­schreibung
  2. Be­deu­tung­
  3. Sy­n­o­ny­me
  4. Aus­spra­che
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Startseite ▻ Wörterbuch ▻ genau genommen

ge­nau ge­nom­men

❞
Als Quelle verwenden
𝗳 🐦 ✉️
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
Häufigkeit INFO
▒░░░░
Anzeige

Rechtschreibung

Info
Worttrennung
ge|nau ge|nom|men

Bedeutung

Info

vgl. genau (b)

Anzeige

Synonyme zu genau genommen

Info
  • am Ende, an und für sich, eigentlich, grundsätzlich, im Grunde [genommen], im Prinzip, letztlich; (umgangssprachlich) praktisch

Aussprache

Info
Betonung
genau genommen

Blättern

Info

Im Alphabet davor

  • Genäsel
  • genasführt
  • genau
  • genau
  • genauestens

Im Alphabet danach

  • Genauigkeit
  • genauso
  • genauso gut
  • genauso häufig
  • genauso lange
Anzeige
Duden-Mentor-Textprüfung
Duden-Mentor Premium

Bessere Texte. Mehr Erfolg.

→ 14 Tage kostenlos testen
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Duden
  • Sprachberatung
  • Presse
  • Kontakt
  • Stellen
  • Duden Institute
Onlineshop
  • Häufige Fragen (FAQ)
  • Technischer Support
  • Händlerportal
Besuchen Sie uns
📷 𝗳 🐦 📺
Apps
  • Duden-Apps
  • Duden-Bibliothek
Trusted Shops Guarantee
Zur Duden-Startseite
© Bibliographisches Institut GmbH, 2019
Datenschutz  Allgemeine Geschäftsbedingungen  Widerrufsrecht  Impressum
Cookie, der oder das
Wir verwenden Cookies für das beste Erlebnis auf unserer Seite. Weitere Informationen hier.
❌

Verwenden Sie folgende URL, um diesen Artikel zu zitieren.

Weitere Informationen zum korrekten Zitieren aus Duden online.