Trab, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit INFO
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- Trab
- Beispiele
- Trab laufen, rennen, reiten D 54; jemanden auf Trab bringen, in Trab halten (umgangssprachlich)
Bedeutung
Infomittelschnelle Gangart zwischen Schritt und Galopp von Vierfüßern, besonders von Pferden
- Beispiele
-
- in flottem, langsamem, lockerem, leichtem, schärfstem, schnellem Trab reiten
- das Pferd in Trab setzen
- in Trab fallen
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 (umgangssprachlich) er setzte sich in Trab (begann zu laufen)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 (umgangssprachlich) mach ein bisschen Trab dahinter! (beschleunige die Sache etwas!)
- 〈in übertragener Bedeutung:〉 (umgangssprachlich) [nun aber] ein bisschen Trab! (beeil dich!)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- jemanden auf Trab bringen (umgangssprachlich: jemanden zu schnellerem Handeln bewegen, zu einer Tätigkeit antreiben)
- auf Trab kommen (umgangssprachlich: rasch vorankommen)
- auf Trab sein (umgangssprachlich: in Eile sein; viel zu tun haben)
- jemanden in Trab halten (umgangssprachlich: jemanden nicht zur Ruhe kommen lassen)
Grammatik
InfoSingular | |
---|---|
Nominativ | der Trab |
Genitiv | des Trabes, Trabs |
Dativ | dem Trab |
Akkusativ | den Trab |
Aussprache
Info- Betonung
- Trab
- Lautschrift
- [traːp]