Manschette, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit INFO
-
▒░░░░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- Man|schet|te
- Beispiel
- Manschetten haben (umgangssprachlich für Angst haben)
Bedeutungen (4)
Info-
-
verstärkter Abschluss des Ärmels an einem Herrenhemd, einer Hemdbluse, einem Kleid
© Nick Freund - Fotolia.com - Beispiel
-
- steife, frisch gestärkte Manschetten
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- Manschetten haben (umgangssprachlich veraltet: Angst haben; sich eingeschüchtert fühlen; eigentlich spöttische Anspielung auf die bis auf die Hand reichenden Spitzenmanschetten, die beim Führen des Degens behindern konnten)
-
um den Oberarm zu legender, aufblasbarer breiter, flacher Schlauch (zur Blutdruckmessung)
Arzt bei der Blutdruckmessung - © Bernd_Leitner - Fotolia.com - Gebrauch
- Medizin
-
-
zierende [mit einem abstehenden Rand versehene] Umhüllung aus Krepppapier o. Ä. um einen Blumentopf
-
[verbotener] Würgegriff beim Ringen
- Gebrauch
- Sport
- Beispiel
-
- eine Manschette ansetzen
-
Dichtungsring aus Gummi, Leder oder Kunststoff mit eingestülptem Rand
- Gebrauch
- Technik
Herkunft
Infofranzösisch manchette = Handkrause, eigentlich = Ärmelchen, zu: manche < lateinisch manica = Ärmel, zu: manus = Hand
Grammatik
InfoSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Manschette | die Manschetten |
Genitiv | der Manschette | der Manschetten |
Dativ | der Manschette | den Manschetten |
Akkusativ | die Manschette | die Manschetten |