Kamm, der
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Kamm
Bedeutungen (8)
ⓘ-
mit Zinken versehenes, handliches Gerät zum Glätten und Ordnen, auch zum Feststecken des Haars
- Beispiele
-
- Kamm und Bürste
- ein Kamm aus Horn, Zelluloid
- sich einen Kamm ins Haar, in die Seitentasche der Hose stecken
- mit dem Kamm einen Scheitel ziehen
- auf dem Kamm blasen (auf dem mit Pergamentpapier belegten Kamm blasend Töne hervorbringen)
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- alle[s] über einen Kamm scheren (alle[s] gleich behandeln und dabei wichtige Unterschiede nicht beachten; wohl nach der Gewohnheit früherer Bader, für alle Kundinnen und Kunden denselben Kamm zu benutzen)
-
-
roter, gezackter fleischiger Auswuchs, Hautlappen auf dem Kopf von Hühnervögeln
© MEV Verlag, Augsburg - Beispiel
-
- der Hahn hat einen roten Kamm
- Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
-
- jemandem schwillt der Kamm (umgangssprachlich: 1. jemand wird übermütig. 2. jemand gerät in Zorn.; nach dem Bild des beim Balzen und bei Erregungszuständen schwellenden Kammes beim Hahn und beim männlichen Tier verschiedener Vögel)
-
gezackte Auffaltung der Rückenhaut, hochstehende Horn- oder Knochenbildungen auf dem Rücken von Amphibien und Reptilien
- Gebrauch
- Zoologie
-
-
-
Nackenstück von Schlachtvieh
-
oberer, die Mähne tragender Teil des Pferdehalses
-
Nacken und vorderer Rücken mit den langen Borsten des Schwarzwildes
- Gebrauch
- Jägersprache
-
-
-
oberster (meist dachartig abfallender) Teil einer lang gestreckten Erhebung einer Reihe von Hügeln oder Felsen
- Beispiel
-
- auf dem Kamm entlanggehen
-
oberster Teil einer Welle; Wellenkamm
-
-
- Gebrauch
- Weberei
- Kurzform für
- Weberkamm
-
einem Kamm (1) ähnliche Vorrichtung an der Kämmmaschine
- Gebrauch
- Textilindustrie
-
Querverbindung ungleich hoch liegender Hölzer
- Gebrauch
- Bauwesen
-
Fruchtstand einer Weintraube nach der Entfernung der Beeren
- Gebrauch
- Winzersprache
Synonyme zu Kamm
ⓘ- (salopp scherzhaft) Läusekamm, Lausrechen; (besonders norddeutsch salopp scherzhaft) Läuseharke, Bergkamm
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch kam(p), althochdeutsch kamb, eigentlich = (Gesamtheit der) Zähne
Grammatik
ⓘder Kamm; Genitiv: des Kammes, Kamms, Plural: die Kämme