Aggressivität, die
- ❞
-
Als Quelle verwenden
-
Dieses Wort kopieren
-
Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.
- Wortart INFO
- Substantiv, feminin
- Häufigkeit INFO
-
▒▒░░░
Rechtschreibung
Info- Worttrennung
- Ag|gres|si|vi|tät
Bedeutungen (3)
Info-
-
mehr oder weniger unbewusste, sich nicht immer offen zeigende aggressive Haltung eines Menschen
- Gebrauch
- Psychologie
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiel
-
- seine Aggressivität beim Sport ausleben
-
offen aggressive Haltung, aggressives Verhalten; Angriffslust
- Grammatik
- ohne Plural
- Beispiel
-
- die Mannschaft hat von Anfang an eine hohe Aggressivität gezeigt
-
-
einzelne aggressive Handlung
- Beispiel
-
- er neigt zu Aggressivitäten
-
zerstörerische Wirkung, aggressives (2b) Verhalten
Synonyme zu Aggressivität
InfoGrammatik
InfoSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Aggressivität | die Aggressivitäten |
Genitiv | der Aggressivität | der Aggressivitäten |
Dativ | der Aggressivität | den Aggressivitäten |
Akkusativ | die Aggressivität | die Aggressivitäten |
Wussten Sie schon?
InfoAggression oder Aggressivität?
Mit Aggressivität wird eine feste [Charakter]eigenschaft bezeichnet, die einen Menschen, ein Tier oder eine bestimmte Sache (z. B. ein Spiel) auszeichnet:
- Kampfhunde zeichnen sich durch gesteigerte Aggressivität aus.
- Das Fußballspiel war von einem hohen Maß an Aggressivität geprägt.
Im Unterschied dazu wird Aggression meist verwendet, um eine vorübergehende, stärker spontane feindselige Haltung auszudrücken. In vielen Fällen lässt sich für Aggression(en) „Zorn“ oder „Wut“ einsetzen:
- Seine Stimmung kann schnell in Aggression umschlagen.
- Dieses Thema löst in mir immer Aggressionen aus.
- Sie entwickelte ihr gegenüber starke Aggressionen.