schwän­zen

Wortart:
schwaches Verb
Gebrauch:
umgangssprachlich
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
schwänzen
Lautschrift
🔉[ˈʃvɛntsn̩]

Rechtschreibung

Worttrennung
schwän|zen
Beispiel
du schwänzt

Bedeutung

an etwas planmäßig Stattfindendem, besonders am Unterricht o. Ä. nicht teilnehmen; dem Unterricht o. Ä. fernbleiben, weil man gerade keine Lust dazu hat

Beispiele
  • die Schule, eine [Unterrichts]stunde, Biologie, eine Klassenarbeit, eine Vorlesung, den Dienst schwänzen
  • 〈auch ohne Akkusativ-Objekt:〉 er hat neulich wieder geschwänzt

Synonyme zu schwänzen

  • abwesend sein, ausbleiben, der Arbeit fernbleiben, der Schule/dem Unterricht fernbleiben

Herkunft

im 18. Jahrhundert in die Studentensprache übernommen (im Sinne von „bummeln, eine Vorlesung versäumen“) = aus gaunersprachlich schwentzen = herumschlendern; zieren < mittelhochdeutsch swenzen = (hin und her) schwenken, Intensivbildung zu: swenken, schwenken

Grammatik

schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“

Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?