Schwanz, der

Wortart:
Substantiv, maskulin
Häufigkeit:
▒▒░░░
Aussprache:
Betonung
🔉Schwanz

Rechtschreibung

Worttrennung
Schwanz

Bedeutungen (3)

  1. (bei Wirbeltieren) Verlängerung der Wirbelsäule über den Rumpf hinaus, meist als beweglicher, schmaler Fortsatz des hinteren Rumpfendes (der zum Fortbewegen, Steuern, Greifen o. Ä. dienen kann)
    Beispiele
    • ein buschiger Schwanz
    • der Hund kneift den Schwanz ein
    • der Hund wedelt [vor Freude] mit dem Schwanz
    • 〈in übertragener Bedeutung:〉 der Schwanz eines Papierdrachens
    • 〈in übertragener Bedeutung:〉 die Kinder bildeten den Schwanz (Schluss) des Festzugs
    • 〈in übertragener Bedeutung:〉 der Vorfall zog einen [ganzen] Schwanz (umgangssprachlich; eine Reihe) weiterer Verwicklungen nach sich
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • kein Schwanz (salopp: niemand)
    • den Schwanz einziehen/einkneifen (salopp: sich einschüchtern lassen und seine [vorher angeberisch geäußerte] Meinung nicht mehr vertreten oder auf seine zu hohen Ansprüche verzichten; nach dem Verhalten des Hundes, der den Schwanz zwischen die Hinterbeine klemmt, wenn er Angst hat)
    • den Schwanz hängen lassen (salopp: bedrückt sein; nach dem Verhalten des Hundes, der den Schwanz hängen lässt, wenn er Angst hat oder krank ist)
    • jemandem auf den Schwanz treten (salopp: jemandem zu nahe treten; jemanden beleidigen)
    • sich auf den Schwanz getreten fühlen (salopp: verletzt, gekränkt sein)
  2. Gebrauch
    derb
  3. (besonders aus weiblicher Sicht) männliche Person
    Gebrauch
    derb abwertend
    Beispiel
    • was will der Schwanz denn hier?

Synonyme zu Schwanz

Herkunft

mittelhochdeutsch swanz, ursprünglich = wiegende Bewegung beim Tanz; Schleppe, rückgebildet aus: swanzen = sich schwenkend bewegen, Intensivbildung zu schwanken oder schwingen

Grammatik

der Schwanz; Genitiv: des Schwanzes, Plural: die Schwänze

Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?