Wörterbuch
Ⓜ︎
Textprüfung
Service
Duden-Mentor-Textprüfung
Newsletter
Sprachberatung
Abonnements
Sprachwissen
Rechtschreibregeln
Sprache und Stil
Podcasts
Wörter des Jahres
Dudenverlag
Leitbild
Dudenredaktion
Verlagsgeschichte
Verlagsprogramm
Veranstaltungen
Rechte und Lizenzen
Stellen
Lernen
Shop
👤
Einloggen
Registrieren
🔍
Auf duden.de suchen
Suchen
︙
╳
Auf duden.de suchen
Suchen
Duden-Mentor-Textprüfung
Sprachberatung
Newsletter
Abonnements
👤
Mein Duden
▻
Wörterbuch
▻
Textprüfung
Service
▻
Sprachwissen
▻
Dudenverlag
▻
Lernen
Shop
◁
👤
Mein Duden
Einloggen
Registrieren
◁
Wörterbuch
Wörterbuch-Übersicht
Deklination
Konjugation
◁
Service
Service-Übersicht
Duden-Mentor-Textprüfung
Newsletter
Sprachberatung
Abonnements
◁
Sprachwissen
Sprachwissen-Übersicht
Rechtschreibregeln
▻
Sprache und Stil
▻
Podcasts
Wörter des Jahres
▻
◁
Rechtschreibregeln
Rechtschreibregeln-Übersicht
Abkürzungen
Anführungszeichen
Apostroph
Auslassungspunkte
Ausrufezeichen
Bindestrich
Datum
Doppelpunkt
Fragezeichen
Fremdwörter
Gedankenstrich
Getrennt- und Zusammenschreibung
Groß- und Kleinschreibung
Klammern
Komma
Laut-Buchstaben-Zuordnung
Namen
Punkt
Schrägstrich
Semikolon
Straßennamen
Worttrennung
Zahlen und Ziffern
Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben
s-Schreibung: s, ss und ß
◁
Sprache und Stil
Sprache-und-Stil-Übersicht
Abkürzungspunkt und Auslassungszeichen am Satzende
Adjektive aus dem Englischen auf -y
Adverbien mit „-s“
Akkusativ mit Infinitiv bei „sein lassen
Andere „Saiten“ oder andere „Seiten“? Über Wörter mit „-ai-“ und „-ei-“
Anführungszeichen in Kombination mit anderen Satzzeichen
Das #Hashtag
Das Adjektiv „gesund“
Das Komma bei Partizipialgruppen
Das Komma bei Personennamen
Das Komma zwischen gleichrangigen Sätzen
Das Verb „eskalieren“
Das Wort „Zeug“
Das „Z“ und seine derzeitige Verwendung
Der Name der Stadt Köln
Der Unterschied zwischen „fälschen“ und „verfälschen“
Der kleine Unterschied: „-sprachig“ und „-sprachlich“
Die Aussprache von „Pumps“
Die Aussprache von „auseinander“, „miteinander“
Die Drohne
Die Herkunft des Wortes „Literatur“
Die Schreibung von „ander-“
Die Steigerung (Komparation) von deutschen Adjektiven
Die Steigerung (Komparation) von deutschen Adjektiven
Die Verwandtschaft von „Schinken“ und „schenken“
Die Wortfamilie „lock-“
Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen
Die verschiedenen Bedeutungen von „reißen“ und „schreiben“
Die, das oder der Nutella?
Einfach erklärt: Was ist ein Kasus? Die vier Fälle im Deutschen
Einfach erklärt: „anscheinend“ oder „scheinbar“?
Einfach erklärt: „wart“ oder „ward“?
Einige Adjektive auf „-al“ und „-ell“
Es ist ein Brauch von alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör!
Fachsprache – Alltagssprache
Gendern für Profis: zusammengesetzte Wörter mit Personenbezeichnungen
Geschlechtergerechter Sprachgebrauch
Geschlechtsneutrale Anrede: Gendern in Briefen und E-Mails
Geschlechtsübergreifende Verwendungsweise maskuliner Formen
Gesunder Geist in gesundem Körper
Groß- oder Kleinschreibung von „ja"/„Ja"
Gute „Miene“ oder gute „Mine“ zum bösen Spiel? Wörter mit „-i-“ und „-ie-“
Hauptsatz und Nebensatz
Infinitiv und Komma
Kommas bei „sowohl – als auch“ und „weder – noch“
Kommasetzung bei „weder – noch“
Kommasetzung bei „ja“
Kompakt erklärt: „Geistiger“ oder „geistlicher“ Beistand?
Kongruenz
Konjunktiv I oder II?
Kurz erklärt: „Worte“ oder „Wörter“?
Maßgebend und maßgeblich
Nebensätze mit „als ob“, „als wenn“, „wie wenn“
Nutzer korrekt verlinken
Pleonasmus
Schreibt man „zu hause“, „zu Hause“, „Zu Hause“, „zuhause“ oder „Zuhause“?
Subjekt im Singular, Verb im Plural?
Substantivierung von Infinitiven
Tschüs – richtig ausgesprochen
Typen adverbialer Nebensätze
URLs richtig in Fließtexte einfügen
URLs und Mailadressen: Rechtschreibung und Zeichensetzung
Von Konstanz bis Cuxhaven
Was ist ein Name?
Was ist ein Satz?
Was ist ein Wort?
Webseiten richtig verlinken in Word und Outlook
Wiederholungen von Wörtern
Wohin kommen die Anführungszeichen?
Worttrennung bei URLs und Mailadressen
Zum Unterschied zwischen „vermeintlich“ und „mutmaßlich“
„Belarussisch“ oder „belarusisch“?
„Blamable Auftritte, heikle Fragen“ – Der Wegfall des „e“ in der Adjektivflexion
„Grill“ und „Grille“
„Piksen“ oder „pieksen“?
„Recht“ oder „recht“
„Untrüglich“/„trügerisch“
„Website“ oder „Webseite“?
„als“ oder „wie“? Die Steigerung (Komparation) in Vergleichssätzen
„dasselbe“ oder „das gleiche“?
„das“ oder „dass“? So liegen Sie immer richtig
„das“ oder „dass“?
„die Weihnacht“ / „das Weihnachten“ / „die Weihnachten“
„hinarbeiten“, „hinlegen“, „vor sich hin murmeln“: Verben mit „hin“
„links“/„Links“, „abends“/„Abends“: Zweifelsfälle der Groß- und Kleinschreibung
„m/w/d“? – geschlechtsneutrale Stellenausschreibungen
„seid“ oder „seit“?
Die längsten Wörter im Dudenkorpus
Fragesätze
Kommasetzung bei bitte
Plural von „Mal“
Pronominaladverbien
Subjekts- und Objektsgenitiv
„Anfang“ oder „anfangs“?
Adverbialer Akkusativ
Aus dem Nähkästchen geplaudert
Der etymologische Zusammenhang zwischen „Dom“ und „Zimmer“
Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“
Haar, Faden und Damoklesschwert
Kontamination von Redewendungen
Lehnwörter aus dem Etruskischen
Verflixt und zugenäht! Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens
Vorvergangenheit in der indirekten Rede
Wann Sie mit „neben“ danebenliegen
Wann kann der Bindestrich gebraucht werden?
Was ist ein Twitter-Roman?
„Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder“? – Personenbezeichnungen mit festem Genus
„Zum Hirschen“ – Starke und schwache Deklinationsformen
„ab sofort“ – zusammen oder getrennt?
„nur wenn“ – mit oder ohne Komma?
„sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen?
◁
Wörter des Jahres
Wörter-des-Jahres-Übersicht
Anglizismus des Jahres
Wort und Unwort des Jahres in Deutschland
Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein
Wort und Unwort des Jahres in Österreich
Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz
◁
Dudenverlag
Dudenverlag-Übersicht
Leitbild
Dudenredaktion
▻
Verlagsgeschichte
▻
Verlagsprogramm
Veranstaltungen
Rechte und Lizenzen
Stellen
◁
Dudenredaktion
Dudenredaktion-Übersicht
Das Dudenkorpus
Das Wort des Tages
Konrad-Duden-Preis
Leichte-Sprache-Preis 2018
Wie arbeitet die Dudenredaktion?
Wie kommt ein Wort in den Duden?
Über den Rechtschreibduden
Über die Duden-Sprachberatung
◁
Verlagsgeschichte
Verlagsgeschichte-Übersicht
Auflagen des Dudens (1880–2020)
Der Urduden
Konrad Duden
Rechtschreibung gestern und heute
Das Synonymwörterbuch
Synonyme
Wörterbuch
Nachschlagen
oder
Nachschlagen
→
Startseite
▻
Synonyme
▻
Stichwörter im Überblick
▻
Stichwörter mit dem Anfangsbuchstaben R
Stichwörter mit dem Anfangsbuchstaben R
r
Rabatz
rabiat
rackern
Rad fahren
Radfahrer
Radfahrerin
radikal
rächen
ränkesüchtig
Rätsel
rätselhaft
rätseln
rätselvoll
Räuber
Räubergeschichte
Räuberin
räumen
raffen
raffiniert
Rage
Rahmen
rammeln
ramponieren
Ramsch
Rancher
Rancherin
Randale
Randerscheinung
Rang
ranmachen
Ranzen
rapid
rapide
rapschen
rasant
rasch
rasen
rasend
rasten
rastlos
Rat
raten
Ratgeber
Ratgeberin
rational
ratlos
ratsam
ratschen
rau
Raub
raubeinig
rauchen
rauf
Raum
Raunzer
Raunzerin
rausbringen
Rausch
rausfinden
rausreden
Rausschmiss
reaktionär
real
Realisator
Realisatorin
realisieren
realistisch
Realität
Rebell
rebellieren
Rebellin
Rebellion
rebellisch
recherchieren
rechnen
Rechnung
Recht
rechtfertigen
Rechtfertigung
Rechthaber
Rechthaberin
rechthaberisch
rechtlich
rechtmäßig
rechts
Rechtsanwältin
Rechtsanwalt
rechtschaffen
Rechtschaffenheit
rechtswidrig
Rede
Redegabe
redegewaltig
reden
Redensart
Rederei
redigieren
redlich
Reduktion
reduzieren
Reduzierung
reell
Referat
Referent
Referentin
referieren
reflektieren
Reflexion
reformieren
rege
Regel
regellos
regelmäßig
regeln
regelrecht
regelwidrig
regen
Regen
regenerieren
Regent
Regentin
Regie
regieren
Regiment
Region
Regisseur
Regisseurin
Register
registrieren
reglementieren
reglos
regnen
regsam
regulär
Regularität
regulieren
Regung
regungslos
reiben
Reibung
reich
reichen
reichhaltig
Reichhaltigkeit
reichlich
Reichtum
reif
Reife
reifen
reiflich
Reihe
Reihenfolge
reihenweise
Reihung
rein
rein
Reinfall
reinfallen
Reinheit
reinlegen
reinlich
reinrasseln
reinstecken
reisen
Reisende
Reisender
reißen
reißend
Reißer
Reiz
reizbar
reizen
reizend
reizlos
reizvoll
reklamieren
rekonstruieren
Rekord
rekrutieren
relativ
religiös
remboursieren
Remuneration
rennen
Renner
Renommee
Renommisterei
renovieren
rentabel
rentieren
Rentner
Rentnerin
renumerieren
reparieren
Repräsentant
Repräsentantin
repräsentativ
repräsentieren
Reproduktion
Reserve
reservieren
reserviert
resignieren
resigniert
resolut
Resolutheit
Resonanz
Respekt
respektabel
respektieren
Ressort
Rest
restaurieren
restlos
Resümee
Resultat
resultieren
retrozedieren
retten
Rettungsassistent
rettungslos
Rettungssanitäter
Reue
Revanche
revanchieren
Revelation
Reverenz
revidieren
Revier
Revision
Revolution
revolutionär
Revolutionärin
revolutionieren
Rezept
Rhetor
Rhetoriker
richten
richtig
Richtlinie
Richtschnur
richtungslos
Riecher
Riese
rieseln
riesengroß
riesenhaft
riesig
Riesin
rigoros
Ring
ringen
Rinne
rinnen
riskant
riskieren
Riss
ritterlich
Ritual
ritzen
Rivale
Rivalin
robust
roden
Rodomontade
Röhre
roh
Rohheit
Rohr
Rolle
rollen
romantisch
Romanze
Romeo
rosig
Ross
Rosstäuscher
Rosstäuscherin
rot
Rotation
rotieren
rotsehen
Rotz
rotzfrech
rotzig
Rotzjunge
routiniert
Rowdy
ruchlos
Ruchlosigkeit
ruckartig
rudimentär
Rübe
rückerstatten
Rückgang
Rücksicht
rücksichtslos
Rücksichtslosigkeit
rückständig
rüde
Rüffel
rüffeln
Rüge
rügen
rühmen
rühren
rührend
rührig
Rührigkeit
rührsam
rührselig
Rührseligkeit
Rüpel
rüpelhaft
rüsten
rüstig
Rüstzeug
Ruf
rufen
Ruhe
ruhelos
ruhen
Ruheständler
Ruheständlerin
Ruhestätte
Ruhezeit
ruhig bleiben
ruhig
ruhig
ruhig werden
Ruhmbegierde
ruhmbegierig
Ruhmsucht
ruhmsüchtig
Ruin
ruinieren
rum
Rummel
rumoren
Rumpel
Rumpelfüßler
rumsen
rund
rund
Runde
runden
rundherum
rundlich
rundum
rundweg
runter
runterkommen
runtersetzen
runzelig
runzlig
ruppig
rußfarben
rutschen