Suchtreffer für um sein

Sprachwissen

Echte und unechte reflexive Verben

Hat sich nicht jeder von uns schon einmal als völligen Versager empfunden? Aber erweise ich mich denn sprachlich nicht schon als völliger Versager, wenn ich mich als völligen Versager empfinde? Versagen wollen wir Ihnen die Antwort darauf jedenfalls nicht.

„Kraft ihres Amtes“ – Präpositionen mit Genitiv

Bei der Verwendung von Präpositionen treten häufig Schwierigkeiten auf, wenn es darum geht, ob diesen der Genitiv oder der Dativ folgt. Erfahren Sie hier, wie Sie in manchen Zweifelsfällen vorgehen können oder sollten.

„Recht“ oder „recht“

In welcher Verwendung werden diese alltäglichen Wörter wie geschrieben? Hier erfahren Sie alles, was recht ist.

Die Herkunft des Adjektivs „hermetisch“

Erfahren Sie hier mehr über die ägyptische Herkunft des Adjektivs hermetisch.

Verwendung von „statt“ und „anstatt“

Was die Verwendung der Wörter statt und anstatt betrifft, herrscht hin und wieder Verwirrung. Wir fassen alles Wissenswerte für Sie zusammen.

Reflexiv- oder Persona­lpronomen bei Präpositional­attributen?

In diesem Artikel beantworten wir die Frage, ob man bei Präpositionalattributen eher ein Reflexiv- oder ein Personalpronomen verwendet, also ob man z. B. eine Person „über sich“ oder „über sie/ihn“ reden hört.

Bildung des Imperativs

Was ist richtig: „Zieh dich warm an!“ oder „Ziehe dich warm an!“? Wissenswertes zur Bildung des Imperativs lesen Sie in diesem Artikel.

Die korrekte Verwendung des Verbs „erinnern (an)“

Erinnern Sie noch den heißen Sommer des letzten Jahres? Warum Sie dies so besser nicht tun sollten, sagen wir Ihnen in diesem Artikel.