Suchtreffer für runden

Sprachwissen

Partizipien als Adjektive

Wenn Partizipien wie Adjektive gebraucht werden, richtet sich die Schreibung nach den zugrunde liegenden Verbindungen im Infinitiv.

Verblasste Substantive mit Präpositionen

Man schreibt ein verblasstes Substantiv mit einer Präposition zusammen, wenn die Fügung zu einer neuen Präposition oder einem Adverb geworden ist. In vielen Fällen kann die Fügung auch als Wortgruppe angesehen und getrennt geschrieben werden.

Erster Wortbestandteil eines Verbs

Zusammenschreibung gilt in der Regel, wenn der erste Bestandteil als frei vorkommendes Wort ungebräuchlich ist.

Apostroph bei Namen

Der Apostroph steht bei Namen anstelle der Endung -s, wenn zwei Bedingungen zutreffen, und wird gelegentlich zur Verdeutlichung der Grundform eines Personennamens gebraucht.

Zusammenschreibung gleichrangiger Adjektive

Längere, in Zusammenschreibung unübersichtliche Zusammensetzungen aus gleichrangigen Adjektiven schreibt man mit Bindestrich.

Punkt nach bestimmten Abkürzungen

Nach bestimmten Abkürzungen steht ein Punkt.

Initialwörter im Plural

Bei Initialwörtern steht im Plural gegebenenfalls die Endung -s und nicht die Endung des zugrunde liegenden Wortes.

Zusammensetzungen mit Personennamen

Zusammensetzungen mit einfachen Personennamen schreibt man im Allgemeinen ohne Bindestrich. Einen Bindestrich kann man setzen, wenn ...

Punkt bei Initialwörtern

Initialwörter beruhen auf den Anfangsbuchstaben der zugrunde liegenden Wortteile, Wörter oder Ausdrücke und werden im Allgemeinen ohne Punkt geschrieben.

Schreibung von Werktiteln

Das erste Wort eines Buch-, Film- oder Zeitschriftentitels, einer Überschrift o. Ä. wird großgeschrieben.

Von Personennamen abgeleitete Adjektive

Von Personennamen abgeleitete Adjektive werden kleingeschrieben. Adjektive auf -sch werden großgeschrieben, wenn ...