Suchtreffer für [eine]

Sprachwissen

Komma zwischen Nebensätzen

Zwischen gleichrangigen (nebengeordneten) Nebensätzen steht ein Komma ‹§ 71 (1)›. (Vgl. aber zu gleichrangigen ...

Komma bei „als“ und „wie“

Betonung von zusammengesetzten Verben

Bei bestimmten Zusammensetzungen aus Adverb oder Präposition + Verb zeigt die Betonung, ob es sich um ein trennbares oder untrennbares Verb handelt. 

Ableitungen von geografischen Namen

Bei Ableitungen von mit Bindestrich geschriebenen Namen bleibt der Bindestrich erhalten. Ableitungen von mehrteiligen geografischen Namen erhalten einen Bindestrich, der jedoch ...

Komma bei Nebensätzen I

Nebensätze werden vom übergeordneten Satz mit Komma abgetrennt. Wenn der Nebensatz in den übergeordneten Satz eingeschoben ist, steht ...

Komma bei gleichrangigen selbstständigen Sätzen

Werden gleichrangige selbstständige Sätze durch Konjunktionen des Typs und/oder verbunden, so setzt man in der Regel kein Komma. Ein Komma kann gesetzt werden, um ...

Komma bei Ausrufen

Für Ausrufe, kommentierende Äußerungen und Bekräftigungen gilt: Gewöhnlich werden solche Ausdrücke ...

Sonstige Namen I

Alle zu einem mehrteiligen Namen gehörenden Adjektive, Partizipien, Pronomen und Zahlwörter schreibt man groß. Gelegentlich auch kleingeschrieben werden ...

Feste Begriffe aus Adjektiv und Substantiv

Feste Begriffe aus Adjektiv und Substantiv sind keine Namen. Bei einigen davon werden aber die Adjektive trotzdem wie bei Namen großgeschrieben. Man kann hierin eine Art Begriffsgroßschreibung sehen.

Komma beim Datum

Zwischen Wochentag und Kalendertag steht immer ein Komma. Nach dem Kalendertag ist das Komma fakultativ.

Komma bei Literaturangaben und Gesetzen

Mehrteilige Literaturangaben gliedert man durch Kommas. Man kann diese Angaben als Reihungen oder als Fügungen mit Zusatz auffassen. Bei Hinweisen auf Gesetze, Verordnungen ...