ein

Wortart:
Zahlwort
Aussprache:
Betonung
🔉ein
Wörter mit gleicher Schreibung
ein (Adverb)
ein (Pronomen)
ein (Artikel)

Rechtschreibung

Worttrennung
ein
Schreibung als Ziffer
1
  • es war ein Mann, eine Frau, ein Kind
  • wenn [nur] einer das erfährt, dann ist der Plan zunichte
  • einer für alle und alle für einen
  • ein[e]s der beiden Pferde, nicht alle beide
  • zwei Augen sehen mehr als ein[e]s
  • einer nach dem anderen
  • zum einen …, zum anderen …
  • der ein[e] oder andere
  • unter einem (österreichisch Amtssprache für zugleich)
  • in einem fort
  • zwei Pfund Wurst in einem [Stück]
  • in ein[em] und einem halben Jahr
  • in ein[er] und derselben Straße
  • ein und dieselbe Sache
  • es läuft alles auf eins (dasselbe) hinaus
  • sie ist sein Ein und [sein] Alles
  • einundzwanzig; einmal; einhalbmal
  • ein für alle Mal[e]
  • ein oder mehrmals (vgl. Mal)
  • ein bis zwei Tage

Bei Auffassung als Substantiv ist auch Großschreibung möglich:

  • die einen oder Einen sagen dies, die anderen oder Anderen das
  • sie will das eine oder Eine tun und das andere oder Andere nicht lassen

Vgl. auch eins

Bedeutungen (2)

  1. in Beispielen wie „ein Jahr später“
    Beispiele
    • ein Euro achtzig
    • es war ein Uhr
    • ein Jahr später
    • die Ereignisse dieses einen Jahres
    • die Last ist für einen Mann zu schwer
    • in ein[em] und einem viertel Jahr
    • der eine (einzige) Gott
    • sie hat nicht einen (nicht einen einzigen) Tag gefehlt
    • in ein bis zwei Tagen
    • eine [von ihnen]
    • einer der beiden
    • ein[e]s ist wichtig: …
    • das eine, was nottut
    Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • ein für alle Mal (endgültig, für immer: das lass dir ein für alle Mal gesagt sein)
    • in einem fort (fortwährend, ununterbrochen)
    • zum einen … zum and[e]ren (nennt zwei zu ein und derselben Sache o. Ä. gehörende Gesichtspunkte, Gegensätzlichkeiten: da ist zum einen die Steuerlast, zum anderen die Freude an der Selbstständigkeit)
    • jemandes Ein und Alles sein (jemandes sein ganzes Glück ausmachender Lebensinhalt sein)
    1. der, die, das Gleiche; derselbe, dieselbe, dasselbe
      Beispiele
      • wir sind einer Meinung, ein[er] und derselben Meinung
      • (umgangssprachlich) etwas kommt auf eins heraus, läuft auf eins hinaus
    2. jemand, etwas im Gegensatz zu anderem Ähnlichen
      Beispiele
      • der Mann, dessen eines Bein verletzt ist
      • (umgangssprachlich) sein eines Bein
      • einer nach dem ander[e]n, eine nach der ander[e]n, ein[e]s nach dem ander[e]n (nacheinander)
      • der eine oder/und [der] andere, der ein[e] oder andere, ein[er] oder/und der andere, die eine oder der andere (mancher)
      • einer wie der andere, eine wie die andere war der Meinung (alle waren der Meinung), dass …
      • der Ausfall eines oder mehrerer Konsonanten
      • 〈substantiviert:〉 es gibt nur den Einen (Gott)

Herkunft

mittelhochdeutsch, althochdeutsch ein, alter indogermanischer Pronominalstamm, vgl. er; schon althochdeutsch als unbestimmter Artikel

Grammatik

Kardinalzahl; betont

Wussten Sie schon?

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Mentor KI Banner

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?