Suchtreffer für [eine]

Sprachwissen

Drei gleiche Buchstaben

Treffen bei Zusammensetzungen drei gleiche Buchstaben aufeinander, kann zur besseren Lesbarkeit ein Bindestrich gesetzt werden.

Bindestrich bei Abkürzungen

Ein Bindestrich steht in Zusammensetzungen mit Abkürzungen. Das gilt auch für Zusammensetzungen, deren Bestandteile abgekürzt sind.

Punkt nach Zahlen

Der Punkt steht nach Zahlen, um sie als Ordnungszahlen zu kennzeichnen. Steht eine Ordnungszahl mit Punkt am Satzende, so wird kein zusätzlicher Schlusspunkt gesetzt.

Von Namen abgeleitete Adjektive auf „-isch“

Die von geografischen Namen abgeleiteten Adjektive auf -isch schreibt man klein, außer wenn sie Teil eines Namens sind.

Komma zwischen gleichrangigen Nebensätzen

Das Komma trennt Adjektive und Partizipien ab, die einem Substantiv oder einem Pronomen nachgestellt sind. Wenn der Satz danach weitergeht, steht auch am Ende der entsprechenden Wortgruppe ein Komma.

Adjektive und Partizipien in geografischen Namen

Adjektive und Partizipien, die Bestandteil eines geografischen Namens sind, werden großgeschrieben.

Zusammensetzungen mit geografischen Namen

Zusammensetzungen mit geografischen Namen schreibt man im Allgemeinen ohne Bindestrich. Man kann jedoch einen Bindestrich setzen bei ...

Klammern und andere Satzzeichen

Ausrufe- oder Fragezeichen, die zum eingeklammerten Text gehören, stehen vor der schließenden Klammer. Zum übergeordneten Text gehörende Satzzeichen dürfen nicht ...

Mehrteilige Personennamen

Zu einem mehrteiligen Personennamen gehörende Adjektive, Partizipien, Pronomen und Zahladjektive werden großgeschrieben.

Zusammensetzungen aus Substantiven

In Zusammensetzungen und Aneinanderreihungen mit Bindestrich werden die Substantive großgeschrieben. Das erste Wort einer substantivischen Zusammensetzung oder Aneinanderreihung schreibt man auch dann groß, wenn ...